freischalten
Alle Testergebnisse für Reparierbarkeit Smartphones & Tablets 12/2020Im internationalen Gemeinschaftstest: Neun Smartphones und vier Tablets der oberen und mittleren Preisklassen, deren Qualität wir schon in Warentests geprüft haben, darunter ein Smartphone, das vom Anbieter ausdrücklich als vom Anwender reparierbar beworben wird. Die geprüften Produkte kauften wir bis April 2020 ein. Die Gerätepreise erhoben wir im August 2020 überregional im Handel. Die Preise für Ersatzteile und Reparaturen erhoben wir auf den Anbieter-Websites und durch eine Anbieterbefragung im Oktober 2020.
Die Untersuchung fokussiert sich auf die Frage, wie leicht sich Smartphones und Tablets durch technisch interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher reparieren lassen. Bei den Prüfungen verwendeten wir darum nur im Handel erhältliche beziehungsweise für Verbraucher verfügbare Werkzeuge und Informationen und keine, die nur professionellen Werkstätten zur Verfügung stehen.
Reparaturfreundliche Bauweise: 60 %
Ein Experte demontierte die Geräte und dokumentierte und bewertete nach einem standardisierten Verfahren den Arbeitsaufwand sowie die Anzahl und Art der Werkzeuge und Hilfsmittel, die zum Öffnen des Geräts, zum Akkuwechsel und zum Displaywechsel nötig sind. In die Bewertung des Akkuwechsels flossen zudem Sicherheitsaspekte im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus ein: Wie ist der Akku befestigt? Weist er ein starres Kunststoffgehäuse oder nur eine weiche Hülle („Pouch“) auf?
Ersatzteile und Informationen für Verbraucher: 40 %
Reparaturinformationen: Wir prüften, ob die Anbieter auf ihren Webseiten für die jeweiligen Geräte Reparaturanleitungen für den Akku- oder Displaywechsel, Teilelisten oder Explosionsdarstellungen bereitstellen und ob in oder an den Geräten Identifikationsnummern für Gerät, Akku und Display oder optische Hinweise zur Reparatur (zum Beispiel farblich hervorgehobene Schrauben) vorhanden sind.
Reparaturfreundliche Garantieregelung: Die Garantiebestimmungen der Anbieter bewerteten wir danach, ob ein Reparaturversuch durch den Verbraucher einen Garantieverlust nach sich zieht.
Ersatzteilverfügbarkeit: Wir bewerteten, ob Endkunden vom Anbieter des Geräts Ersatzakkus, -displays und weitere Ersatzteile beziehen können.
freischalten
Alle Testergebnisse für Reparierbarkeit Smartphones & Tablets 12/2020-
- Jeder Deutsche verbraucht im Schnitt 34 Einwegbecher jährlich für Kaffee, Chai Latte & Co. Macht rund 2,8 Milliarden Becher und 40 000 Tonnen Müll – der oft genug in...
-
- Was einmal kaputt ist, bleibt meist auch kaputt – das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der Stiftung Warentest mit mehr als 10 000 Teilnehmern. Abgefragt hatten...
-
- Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt vor potenziell gesundheitsschädlichem Kunststoffgeschirr und To-Go-Artikeln mit Bambus-, Reis- oder Weizenfasern.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Minderwertige Akkus aus China, die auf Aliexpress gekauft werden, sind ein viel größeres Problem als die paar Euro, die man z.B. im Falle von Apple für den Akkutausch bezahlt.
Ich würde mir ehrlich gesagt wünschen, dass allen Personen, die ihren Akku selbst oder in einer unabhängigen Werkstatt getauscht haben, der Zutritt zu jedem Flugzeug verwehrt wird.
Ein 6 Monate alter, auf Amazon gekaufter Akku für ein iPhone 6s hat sich auf dem Flug so aufgebläht, dass das Display komplett herausgesprungen ist.
https://de.ifixit.com/ bietet zahlreiche Tipps, Tricks, Videos und Einleitungen zum Thema iPhine Reparatur an. Die wollen natürlich entsprechende Tools und Erstazteile verkaufen.
Guten Tag es gibt in der Tat ein Smartphone, das den Nachhaltigkeitsgedanken sehr konsequent verfolgt. Zum einen lässt sich das Gerät mit einem mitgelieferten Torx Schraubenzieher vom Benutzer selbst komplett zerlegen und die einzelnen Bestandteile können auch nachbestellt bzw wie die Kamera auch aufgerüstet werden.
Zum anderen wird es auch unter fairen Bedingungen produziert. Ein gebrauchtes Gerät, das nicht mehr verwendet wird kann auch zur weiteren Nutzung an die Firma zurückgeschickt werden. Die Entwicklung des Smartphones findet in Deutschland statt. Ich arbeite mit dem Gerät (Shiftphone 5me) jetzt seit zwei Jahren und bin zufrieden. Die Firma Shiftphones ist wahrscheinlich einfach noch nicht allzu sehr bekannt. Sie können gerne prüfen, ob und wie weit der Nachhaltigkeitsgedanke bei diesem Smartphone umgesetzt wurde. Vielleicht könnte dies dann bei einem nächsten Test Berücksichtigung finden.
Dazu gehört aber noch viel mehr, Lieferkette und Transparenz derselben, Produktionsbedingungen, Umweltbelastung während der Produktion, Recycling des Herstellers, verwedente Materialien, lange Verfügbarkeit von Updates etc. Selbstkritisch sollten dann aber auch die Testmagazine reflektieren, ob Begriffe wie "frisches Design" , " nicht mehr zeitgemäß", "altbacken" "neuer Look" etc. weiter verwendet werden sollten, dienen sie doch nur dazu dem Kunden immer das Neueste schmackhaft zu machen.
Es beleibt die Frage welchen Nutzeranteil die Selbstreparierbarkeit betrifft, ich denke max. Einsteiger Prozentbereich wenn nicht sogar Promillebereich. JE komplexer die Technik (Wasserdichtigkeit z.B.) desto weniger ist das was für Laien.
Bei vielen Tests ist die Stiftung Warentest bereits soweit, Umweltkriterien zu bewerten. Nur ausgerechnet bei Handys und Tablets noch nicht. Die Ausnahme macht die Info zum wechselbaren Akku, wobei die glaube ich nicht in das Urteil einfließt. Das wäre längst überfällig. Ist zwar aufwändig, muss aber auch nicht immer so detailliert ausfallen wie hier. Oder man beruft sich auf vorhandene und verlässliche externe Quellen und gibt zumindest mehr Infos zur Nachhaltigkeit, ohne dass die gleich ins Urteil einfließen müssen.