
Samsung-Nutzer aufgepasst: Der Fingerabdruckscanner hat ein Update bekommen.
Smartphone-Riese Samsung hat Probleme beim Fingerabdruckscanner seiner Spitzen-Smartphones Samsung Galaxy S10 5G, S10 und S10+ sowie Note 10 und 10+ eingestanden. Bestimmte Display-Schutzhüllen können nach Samsung-Angaben auf diesen Geräten vom Scanner als Fingerabdruck gewertet werden, der das Smartphone entsperrt. Ein Update soll nun die Lücken schließen.
Besitzer betroffener Handys sollten schnell updaten

Update für Fingerabdruckscanner: Nutzer von Samsung Galaxy-Spitzenmodellen sollten es installieren. © Screenshot: Stiftung Warentest

Samsung hat ein Update für den Fingerabdruckscanner seiner Spitzen-Smartphones Galaxy S10 5G, Galaxy S10, Galaxy S10+ sowie Galaxy Note 10 und Galaxy Note 10+ vorgelegt. Wer auf einem dieser Geräte einen Fingerabdruck registriert hat, erhält laut Samsung eine Benachrichtigung mit Anweisungen zur Installation des Updates. Damit reagiert der Konzern auf Berichte mehrer Medien, denen zufolge die Fingerabdruckscanner bei Einsatz bestimmter Displayschutzfolien auch unberechtigten Personen Zugriff zu den Smartphones gewähren. Laut Samsung entsteht das Problem allerdings bei „bestimmten Display-Schutzhüllen zum Beispiel aus Silikon, die auf der Innenseite mit einer strukturierten Oberfläche ausgestattet sind“. Diese könne vom Fingerabdruckscanner als Fingerabdruck gewertet werden, der das Smartphone entsperre.
Das sollten Handybesitzer jetzt tun
Um sicher zu gehen, sollten Sie das Update von Samsung so schnell wie möglich installieren. Besonders Nutzern, die „in in der Vergangenheit Bildschirmfolien oder -abdeckungen verwendet haben“, rät Samsung, Fingerabdrücke ohne Displayschutz erneut zu registrieren und keine Display-Schutzhüllen mit auf der Innenseite strukturierten Oberflächen mehr zu verwenden. Bis zum Update können Sie den Scanner durch ein anderes Sicherheitsverfahren ersetzen. Empfehlenswert ist die Vergabe eines Passworts aus Buchstaben und Zahlen.
Nachwuchstester unterwegs: Wie sicher ist der Fingerabdruck?

Nachwuchstester Konrad hat hundert mal geprüft: Lassen sich Handys mit einem fremden Finger entsperren? © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Wie sicher der Fingerabdrucksensor die Daten auf dem Handy schützt, ist bisher nicht Teil unseres Smartphone-Tests – weil unsere Experten keine Auffälligkeiten erwarteten. Dennoch hat unser Schülerpraktikant Konrad es einmal ausprobiert und fünf Smartphones mit seinem Fingerabdruck gesperrt: ein Samsung Galaxy S9 und S5 Mini, ein iPhone 7 Plus und SE sowie ein Huawei P30 Pro. Die Handymodelle kamen zu verschiedenen Zeiten auf den Markt, ihre Sensoren arbeiten unterschiedlich. Konrad bat einhundert Mitarbeiter der Stiftung Warentest, die Handys mit ihrem Fingerabdruck zu entsperren – auch unseren Vorstand Hubertus Primus. Viele Stiftungs-Mitarbeiter tippten sogar mehrfach auf den Fingerabdrucksensor und verwendeten unterschiedliche Finger. Kein einziges Smartphone ließ sich mit einem „fremden“ Fingerabdruck aktivieren. „Das hat mich sehr überrascht. Ich hatte vermutet, dass der Sensor zumindest bei älteren Handys einmal versagt“, sagt Konrad. Er hat übrigens im vergangenen Jahr in unserem Nachwuchswettbewerb „Jugend testet“ gewonnen. Damals untersuchte er mit zwei Freunden, wie sauber Sandkästen sind.
Biometrie – kein hundertprozentiger Schutz
Biometrische Merkmale sind nicht unfehlbar – das zeigen auch unsere Tests zur Gesichtserkennung. Von 94 Smartphones mit Gesichtserkennung, die wir seit 2018 geprüft haben, ließen sich 37 Modelle mit einem Porträtfoto überlisten. Das sind fast 40 Prozent. Es gibt viele Möglichkeiten, das Smartphone zu entsperren, supersicher ist aber keine: Die Gesichtserkennung lässt sich austricksen, das Passwort knacken, ein Wischmuster abgucken.
Tipp: Welche Smartphones welche Schutzmechanismen bieten, können Sie unserem Test Smartphones entnehmen. Dort können Sie unter hunderten von getesteten Smartphones namhafter Anbieter wie Apple, Samsung und Huawei ihren persönlichen Favoriten filtern – nach Kamera, Displaygröße oder weiteren Kriterien, die Ihnen wichtig sind.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Antiviren-Apps wehren Schadsoftware und Phishing ab. Unser Test von Sicherheits-Apps für Android zeigt: Viele Programme schützen gut. Ganz vorn liegt eine Gratis-App.
-
- Wie in jedem Jahr präsentiert Samsung auch in diesem Frühling seine neuen Smartphone-Spitzenmodelle. Diesmal sind es gleich drei. Wir haben die neuen Modelle Galaxy S10e,...
-
- Nach Display-Defekten an Testgeräten hat Samsung sein 2100 Euro teures Flaggschiff-Smartphone Galaxy Fold 5G mit etwas Verzögerung nun doch in den Handel gebracht. Die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das Samsung Galaxy A50 unserer Tochter lässt sich - zufällig bemerkt - leicht austricksen:
Einen Pullover oder ein ähnliches mitteldickes Kleidungsstück vor den Finger legen, und schon lässt sich das Handy in weit über der Hälfte der Versuche von jedem entsperren. Ohne Finger geht es übrigens nicht. Sie hat den Fingerabdruckscanner jetzt ausgeschaltet.