Testergebnisse für 24 Jugend-und Studenten-Mobilfunktarife 01/2020

Die Spezialtarife sind nicht unbedingt billig, teils aber leistungsstark. © Getty Images
Zu den Innovationen der letzten Jahre bei Mobilfunktarifen gehören die Zero-Rating-Optionen, die an Laufzeitverträge gekoppelt sind. Zero Rating heißt: Wenn ein Kunde Musik oder Videos ausgewählter Partner streamt, Spiele spielt oder chattet, wird der Datenverbrauch nicht auf sein Monatsvolumen angerechnet.
Nur zwei Anbieter in Deutschland
Zero Rating wird hierzulande nur von der Telekom und von Vodafone angeboten. Bei der Telekom nennt sich das Zero Rating „StreamOn“, bei Vodafone „Pass“. Beide Mobilfunkanbieter kooperieren mit Dutzenden Unternehmen wie Netflix, Spotify, Instagram, Whatsapp und Facebook.Unbeschränkten Zugriff auf diese Angebote haben Kunden nicht. Sie müssen zunächst festlegen, welche sie mit Zero Rating nutzen wollen. Kunden können bei Vodafone zwischen „Gaming Pass“, „Music Pass“, „Social Pass“, „Chat Pass“ und „Video Pass“ wählen, bei Telekom zwischen „Music“, „Music & Video“, „Social & Chat“ und „Gaming“.
Tarife wurden angepasst
Zero-Rating-Optionen standen bereits in der Kritik. Der Vorwurf: Die Nutzung war nur in Deutschland vorgesehen, nicht im EU-Ausland. Außerdem hatte die Telekom bei einigen Tarifen das Videostreaming auf maximal 1,7 Megabit pro Sekunde beschränkt – zu wenig, um Videos in HD-Qualität zu gucken. Die Bundesnetzagentur sah einen Verstoß gegen die in der EU vorgeschriebene Netzneutralität und klagte gegen die Telekom. Der Verbraucherzentrale Bundesverband zog gegen Vodafone vor Gericht. Neben dem Vorwurf, dass die Tarife nicht EU-weit gelten, ging es um irreführende Werbung. Beide Klagen gegen die Mobilfunkanbieter waren erfolgreich, die Tarife wurden angepasst.
Noch immer Einschränkungen
Es gibt bei den aktuellen Zero-Rating-Angeboten einen neuen Haken: Das Öffnen von externen Links und Werbeclips wird auf das Datenvolumen angerechnet. Für Kunden kann es bei dieser Praxis schwierig sein, ihren Datenverbrauch im Blick zu behalten.
-
- Kaum jemand möchte im Urlaub auf sein Smartphone verzichten. Doch außerhalb der EU kann Mobilfunk enorme Kosten verursachen. Wer den falschen Anbieter wählt, zahlt...
-
- Am liebsten kostenlos und selbstverständlich mit sicherem Onlinebanking: Unser Girokonto-Vergleich führt Sie schnell ans Ziel und zeigt, wie der Wechsel bequem gelingt.
-
- Auf der Suche nach einem neuen Smartphone haben Kunden die Wahl: Das Handy im Handel kaufen, sofort bezahlen und falls nötig – anderswo – einen Tarif buchen. Oder: Beim...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Carstennenner: Unsere Untersuchung richtete sich hier speziell nur auf Jugendtarife. Eine Aufstellung von Supermarkt-Tarifen finden Sie hier: www.test.de/Surfen-und-telefonieren-Die-besten-Handytarife-aus-dem-Supermarkt-5107212-0/
(DB)
Gut gemeinter Test aber es fehlen aus meiner Sicht die ganzen günstigen Alternativen
von Aldi, Lidl und Co um wirklich etwas damit anfangen zu können.
@ThomasGrube: Wie in der Überschrift und im einleitenden Satz erwähnt, haben wir uns hier nur auf Jugend- und Studententarife beschränkt. Günstige Tarife von (Dritt-) Anbietern haben wir hier unter die Lupe genommen: www.test.de/Surfen-und-telefonieren-Die-besten-Handytarife-aus-dem-Supermarkt-5107212-0/. Vielleicht ist dies auch interessant für Sie:
www.test.de/Handy-mit-oder-ohne-Vertrag-Was-guenstiger-ist-Paket-oder-Einzelloesung-4533010-0/. (DB)
Leider wird nur Vodafone Telekom O2 mehr nicht was ist mit Blau.de und anderen zweit Anbietern oder EWE Tel für mich ist es ein Test der sich für 1,50€ nicht gelohnt hat schade hatte mehr erhofft als das was hier geboten wird.Was schön währe ob es Rabatte gibt wie für Frührentner oder Sozial Tarife nur Teure Tarife werden gezeigt das habe ich bei Google auch gefunden Kostenlos allerdings
Ich finde es gut, dass ein Beitrag verfasst wird, der auf den Vergleich der Smartphone-Veträge hinweist. Dennoch sollte auch einmal darauf hingewiesen werden, wie das Smartphone die Gesellschaft in den letzten jahren verändert hat. Und wenn ich in die Bahn schaue, wo ein gefühlter Drittel aller Fahrgäste nur noch auf den Bildschirm schaut, so frage ich mich, wie sinnvol das Smartphone ist.