Handy-Schnell­ladegeräte Darauf müssen Sie achten

5
Handy-Schnell­ladegeräte - Darauf müssen Sie achten

Akku leer. Jetzt soll es schnell gehen. © Getty Images / Malte Mueller

Schnell­ladegeräte beschleunigen das Laden von Smartphones. Prima Sache. Doch die Technik funk­tioniert nur, wenn Handy und Ladegerät die gleiche Sprache sprechen.

Deutlicher Geschwindig­keits­vorteil

Schnell­laden bringt einen Geschwindig­keits­vorteil. So verspricht Apple etwa, dass iPhones 8 und neuer mit entsprechendem Ladegerät in rund 30 Minuten zur Hälfte aufladen. Die Firma Xiaomi wirbt sogar damit, volles Aufladen mit 200 Watt in nur acht Minuten zu ermöglichen. Doch nicht jedes Handy lädt schneller mit einem Schnell­ladegerät. Damit es wirk­lich klappt, müssen Handy und Ladegerät die gleiche Sprache sprechen – im Fachjargon: Beide müssen das gleiche Schnell­ladepro­tokoll unterstützen.

Schnell­ladepro­tokoll: mehr Energie ohne Über­hitzung

Das Schnell­ladepro­tokoll ist die jeweilige Technik, die Schnell­laden ermöglicht. Das Ziel: möglichst schnell den Akku laden, ohne dass das Smartphone etwa über­hitzt oder der Akku leidet. Durch höhere Spannung und Strom­stärke kann in kürzerer Zeit mehr Energie über­tragen werden, aber nur so viel, wie der Akku erlaubt. Die derzeit gängigsten Protokolle sind Qualcomm Quick Charge und USB Power Deli­very. Etliche Marken nutzen zumindest eins davon.

Smartphone und Ladegerät müssen das gleiche Protokoll unterstützen

Einige Samsung-Smartphones unterstützen sowohl das Schnell­laden via Quick Charge als auch per Power Deli­very, andere Modelle nur eines der Verfahren. Achtung: Samsung bietet Ladegeräte für „Adaptive Fast Charging“ und „Super Fast Charging“ an. Ersteres basiert auf Quick Charge, letzteres auf USB Power Deli­very. Apple-Handys ab iPhone 8 lassen sich nur per USB Power Deli­very schnell­laden. Manche Hersteller wiederum haben eigene Protokolle, dazu gehören etwa Huawei oder OnePlus.

Auch das Lade­kabel ist wichtig

Auch das Kabel muss sich zum Schnell­laden eignen. Es muss die höheren Energiemengen sicher über­tragen und die Anschlüsse müssen stimmen. Für das Schnell­laden via USB Power Deli­very etwa ist in der Regel ein USB-C-Kabel notwendig, speziell bei Apple-Handys ein USB-C-auf-Light­ning-Kabel.

Tipp: Prüfen Sie, bevor Sie sich ein Schnell­ladegerät besorgen, ob es mit Ihrem Smartphone kompatibel ist – ob beide das gleiche Schnell­ladepro­tokoll unterstützen. Es müssen nicht zwangs­läufig Markenladegeräte sein. Häufig steht bei den Produkt­informationen im Internet, mit welchen Modellen das Ladegerät funk­tioniert, teils auch, welches Kabel erforderlich ist. Grund­sätzlich wichtig: Aus Sicher­heits­gründen muss die Qualität stimmen, das gilt auch für die Kabel.

5

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • marcbs am 18.05.2022 um 22:45 Uhr
    Neuer Test Kabel¹-Ladegeräte + USB-Kabel¹ nötig

    Bitte testen Sie schnellstmöglich leitungsgebundene Ein- und Mehrfach-Ladegeräte und -Ladestationen samt empfehlenswerter USB-Leitungen dafür.
    .
    Liebe test.de-Redakteure*innen,
    ich finde es gut, wenn Sie induktive Ladegeräte und PowerBanks testen, aber Letztere und auch die meisten Handys selbst werden immer noch mit leitungsgebundenen Ladegeräten geladen, sowohl von Einfach- und Mehrfach-Stecker-Ladern als auch größeren Lade-Stationen, bei denen der längste Teil des Leitungsweges per 230 V-Leitung verwirklicht und nur kurze verlustarme USB-Leitungen angeschlossen werden.
    Und ebendiese Leitungen gehören auch zu einem vollständigen Test, sowie günstige Kombinationen von Ladegeräten und USB-Leitungen, ugs. ¹ Kabel (die fachsprachlich nur unterirdische 'Leitungen' bezeichnen im Sinne von unter der Erde liegend, nicht von unterirdisch schlecht, was wir ja vermeiden wollen .-)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.11.2021 um 13:12 Uhr
    Ladegeräte im Test

    @mimox: Wir haben 2019 induktive Ladegeräte getestet:
    www.test.de/Ladestation-fuer-das-Handy-Induktive-Ladegeraete-im-Test-5485374-0/
    Weitere Tipps zur Sicherheit und Langlebigkeit von Akkus finden Sie hier:
    www.test.de/Akkus-So-koennen-Sie-Akkus-sicher-und-lange-nutzen-5453519-0/

  • mimox am 03.11.2021 um 11:42 Uhr
    Ladegeräte im Test inkl. aufschrauben

    Hallo, gibt es aktuell einen Test oder ist ein Test geplant, bei dem 20 Ladegeräte für telefone (einfache und mehrfachlader) getestet werden?
    Es gibt immer mehr Anbieter und nur weil ein Gerät funktioniert bedeutet das nicht das es nicht über Nacht in flammen aufgehen kann, weil es innen extrem billige Komponenten hat bzw. unsicher ist.
    Ich würde mir als Nutzer wünschen ein paar Firmen zu kennen denen man eher vertrauen kann bzw. welche man eher meiden sollte.

  • Till_Wollheim am 23.10.2021 um 16:35 Uhr
    Schnellladen ist schlecht für die Batterie

    Man sollte, nur wenn es dringend gebraucht wird, schnell laden. Die Batterie hält deutlich länger bei langsamem Laden.

  • möchtewissen am 06.10.2021 um 10:09 Uhr
    Info umständlich

    Ich habe 3 Jahre altes Huawei Tablet. Note 9 von Samsung und Huawei Smartphone 2 Jahre alt. Alle haben USB C und eigenen Ladegeräte. Diese verwende ich, und verwechsele die Geräte.
    Das hat bisher gut geklappt.
    Ist dort ein Risiko - muss ich die Protokolle lesen? Das geht aus Ihrem Test für mich nicht hervor.
    danke für eine Info