Handys ohne Sim-Karte taugen nicht mehr als Notrufgeräte. Wer nur ein Handy hat, um die Nummern 110 und 112 anrufen zu können, muss umdenken. Er braucht künftig einen Telefonvertrag oder eine Prepaidkarte (Guthabenkarte) und muss die ins Gerät eingelegte Sim-Karte aktivieren. Spätestens am 1. Juli 2009 soll der „Sim-less-Notruf“ gesperrt sein.
Ein Notruf klappt auch dann, wenn das Guthaben aufgebraucht oder ein Anschluss wegen Zahlungsverzugs für abgehende Verbindungen gesperrt ist. Auch die Pin, der persönliche Zugangskode, muss nicht eingegeben werden.
Deutschland setzt eine Richtlinie der Europäischen Union (EU) um und hofft, dem Missbrauch der Notrufnummer damit ein Ende zu setzen.
Achtung: Wer für den Notfall ein Prepaidhandy mitführt, muss darauf achten, dass seine Sim-Karte aktiviert ist. Manche Anbieter deaktivieren die Karte, wenn sie nicht genutzt wurde, obwohl noch ein Guthaben darauf ist. Mehr Informationen auf www.test.de, Suchwort „Prepaid-Karten“.
-
- Mobilfunkfirmen verdienen weiterhin an Drittanbieter-Leistungen, einige verstoßen gar gegen geltendes Recht. Bestehende Regeln werden immer wieder ausgehebelt.
-
- Immer mehr Smartphones unterstützen die eSim-Technologie. Was Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt wissen müssen.
-
- Samsung legt seine Flagschiffreihe jährlich neu auf. 2021 sind es Samsung Galaxy S21, Galaxy S21+ und Galaxy S21 Ultra. Die Stiftung Warentest hat alle drei Modelle...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.