
Mit seinem drehbaren Display ist das LG Wing auf jeden Fall markant. © Stiftung Warentest
Mit einem neuartigen Schwenkdisplay versucht LG, sein Smartphone Wing von der Konkurrenz abzuheben. Der Schnelltest zeigt, was das exotische Handy taugt.
Innovation um jeden Preis?
Die Smartphone-Technik ist ziemlich ausgereift. Gerade im höherpreisigen Segment denken sich manche Anbieter aber immer neue Sachen aus, um trotzdem noch innovative Produkte präsentieren zu können. Nach klappbaren und faltbaren Displays kommt jetzt ein schwenkbares: Der Bildschirm des LG Wing (Preis aktuell etwa 800 Euro) lässt sich um 90 Grad drehen. Dann kommt darunter ein kleineres, annähernd quadratisches Zweit-Display zum Vorschein (zu den Testergebnissen im Detail des LG Wing).
Schwenkdisplay ist solide verarbeitet
Laut LG soll diese ungewöhnliche Konstruktion dem besseren Multitasking dienen. So kann man zum Beispiel auf dem oberen Display einen Film sehen und gleichzeitig auf dem unteren mit Freunden chatten. Auch kann man das Handy umdrehen und dann das breite Hauptdisplay für eine extra große Bildschirmtastatur nutzen.
Im Test funktioniert die Bildschirm-Mechanik problemlos. Auch unser Belastungstest, bei dem ein Roboterarm das Display 20 000 mal hin und wieder zurück schwenkt, konnte ihr nichts anhaben. Die Sache hat aber natürlich ihren Preis: Mit rund 1,2 Zentimeter und 263 Gramm gehört das LG Wing zu den Dicksten und Schwersten in unserem großen Smartphone-Test.
Gimbal-Kamera mit Bewegungsunschärfen
Als weitere Besonderheit bringt das Wing eine sogenannte „Gimbal-Kamera“ mit – benannt nach jenen beweglichen Kameraufhängungen, die bei Film- und Videoaufnahmen mit einer Handkamera für ruhige Kamerafahrten sorgen sollen. Tatsächlich funktioniert die Bildstabilisierung im Gimbal-Modus des Wing ziemlich gut – allerdings zeigen die resultierenden Videos im Test deutliche Bewegungsunschärfen.
Gelungene Fotos auch bei wenig Licht
Die reguläre Kamerafunktion des Wing macht im Test einen guten Eindruck: Sie schafft gute Videos und auch bei wenig Licht noch gute Fotos. Überhaupt muss das Wing im Vergleichstest die Konkurrenz nicht scheuen: Das Display ist hell und kontraststark und auch seitlich gut lesbar, die Sprachqualität gut. Man sollte das Gerät allerdings schonend behandeln: Im Falltest zeigte die Rückseite nach 100 Stürzen in der Falltrommel deutliche Blessuren. Da halten andere mehr aus.
Fazit: Das Schwenkhandy ist gut – und speziell
Im regulären Handytest schlägt sich das LG Wing recht gut. Ob man das schwenkbare Display eher für ein überflüssiges Technik-Mätzchen hält oder für eine originelle Innovation, für die es sich lohnt, rund 800 Euro hinzublättern, ist wohl Geschmackssache. Auf jeden Fall funktioniert der Schwenkschirm im Test einwandfrei.
Update 6. April 2021: LG zieht sich aus Handy-Geschäft zurück
Am gestrigen Ostermontag hat LG angekündigt, sich weltweit aus dem Geschäft mit Mobiltelefonen zurückzuziehen. Das exotische Wing ist also eines der letzten LG-Handymodelle.
Tipp: Testergebnisse zu insgesamt 420 Smartphones gibt es in unserem großen Smartphone-Vergleich.
-
- Smartphones können andere Geräte per Hotspot ins Internet „mitnehmen“. Stiftung Warentest zeigt, wie das geht und was dabei zu beachten ist.
-
- Antiviren-Apps wehren Schadsoftware und Phishing ab. Unser Test von Sicherheits-Apps für Android zeigt: Viele Programme schützen gut. Ganz vorn liegt eine Gratis-App.
-
- Innerhalb der EU ist Roaming ohne Aufpreis möglich. In Drittländern können Sie jedoch immer noch in Kostenfallen tappen. So deaktivieren Sie Roaming auf Ihrem Gerät.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Also wenn was zu empfehlen ist den ist das Apple(5 haubtversionen, samsung(4 haubtversionen) und fairphone.
LG wenn überhaupt 1-2 Jahre bei teureren.
Die China Schrott handy haben ja meistens nicht mal 1 grosses Update sondern das wo drauf ist plus pro 5 Monaten mal ein Sicherheits update. 😉
@DennisMUC: Updates für Smartphones haben wir gesondert untersucht, Sie finden den Artikel in Test 05/2019:
www.test.de/Handys-und-Smartphones-im-Test-4222793-5052061/
(DB)
Liebes Stiftung Warentest-Team,
euren (Schnell-)Tests stände es sicher gut, gerade bei Android-Telefonen auch auf die Updatepolitik des jeweiligen Herstellers hinzuweisen. Zwar sagt die Vergangenheit anderer Modelle nicht zwingend etwas über die Zukunft aus. Aber gerade LG hat sich bei seinen bisherigen Modellen nicht gerade mit Ruhm bekleckert was Updates angeht und wird in Zukunft - vor allem nachdem sie den Rückzug aus dem Smartphonegeschäft angekündigt haben - sich sicherlich nicht bessern. Da Updates vor allem für die Systemsicherheit kritisch sind, sollte gerade ihr ein großes Augenmerk darauf legen.
Gerne mal als Anregung mitnehmen.