So sind wir vorgegangen
Im Blickpunkt: Zufriedenheit von Nutzern mit ihren Smartphones, Laptops und Fernsehern sowie Praxiserfahrungen mit der Zuverlässigkeit dieser Geräte. In der Umfrage bezogen wir den Begriff „Laptop“ auf Notebooks, Ultrabooks, Convertibles und Tablets mit Tastatur. Wir führten die Onlineumfrage vom 23. April bis 11. Juni 2019 durch. Die in dieser Veröffentlichung dargestellten Umfrageergebnisse sind nicht repräsentativ, sondern beziehen sich ausschließlich auf die Angaben der Teilnehmer.
Onlineumfrage: Zur Teilnahme luden wir Leser der Zeitschrift test, Besucher von test.de und Newsletter-Abonnenten der Stiftung Warentest ein. Die Teilnehmer konnten sich zu einem, zwei oder allen drei Gerätetypen äußern. Wir fragten nach aktuellen und zuvor genutzten Geräten. Insgesamt werteten wir Antworten von 12 344 Personen aus (9 623 zu Smartphones, 7 016 zu Laptops und 8 561 zu Fernsehern).
Zufriedenheit: Wir fragten die Teilnehmer, ob sie ihr aktuelles Gerät weiterempfehlen würden und wie sie dessen Preis-Leistungs-Verhältnis und andere Merkmale einschätzen. Als „zufrieden“ werteten wir Antworten, die ein Gerät „definitiv“ oder „wahrscheinlich schon“ empfehlen würden. Zudem ermittelten wir, ob die Kunden bei einer Neuanschaffung der Marke des zuvor genutzten Modells treu blieben.
Zuverlässigkeit: Wir fragten die Teilnehmer, ob bei ihren vorherigen Geräten Fehler oder Defekte auftraten, als wie gravierend sie den schwersten jemals aufgetretenen Fehler einschätzten und wie er sich bemerkbar machte. Zusätzlich erfragten wir, ob die Nutzer sich bei Geräteschäden zur Reparatur entschieden.
Grafiken: Ergebnisse zu einzelnen Marken nennen wir nur, wenn jeweils mindestens 50 Antworten auswertbar waren und sich die Aussagen auf neue, also nicht gebraucht gekaufte Geräte bezogen. Alle Werte sind gerundet.