
* Alle Aussagen stammen von Teilnehmern unserer Umfrage. © Illustration: iStockphoto
Welche Marken machen ihre Kunden besonders zufrieden? Wir wollten es für Smartphones, Laptops und Fernseher wissen. Sie haben geantwortet.
Meist arbeiten wir mit acht bis zehn Experten an einem Test. An diesem Artikel haben mehr als 12 000 Experten mitgewirkt – Menschen mit jahrelanger Erfahrung im Umgang mit technischen Geräten. Diese Experten sind Sie: unsere Leser.
Einiges können Sie besser beobachten als wir: etwa wie stark die Akkulaufzeit Ihres Handys über die Jahre sinkt oder ob sich die Altersmacken Ihres TV-Modells reparieren lassen. Uns ist das nicht möglich, da die Ergebnisse erst feststünden, wenn die Geräte längst weg vom Markt wären – die Resultate würden Ihnen also nicht mehr helfen.
Deshalb haben wir Sie gefragt. Wir wollten wissen, wie zufrieden Sie mit Ihrem Smartphone, Laptop oder Fernseher sind, und starteten dazu im April eine Onlineumfrage. 12 344 Nutzer haben geantwortet.
Die Allermeisten sind zufrieden mit ihren Geräten. 90 Prozent würden ihr Smartphone „definitiv“ oder „wahrscheinlich schon“ weiterempfehlen, bei den Fernsehern sind es 85 und bei den Laptops 83 Prozent. Die Umfrage bringt aber noch viel mehr ans Licht: die Marken, die laut den Teilnehmern am zuverlässigsten sind, darunter einige Überraschungen, aber auch häufige Kritikpunkte und Mängel.
Xiaomi- vor Apple-Smartphones
95 Prozent Zufriedenheit. Diesen fantastischen Wert erreichen Apple- und Google-Handys bei den Befragten. Doch eine Firma toppt ihn noch: 97 Prozent würden ihr Xiaomi-Handy weiterempfehlen. Der hierzulande eher unbekannte Anbieter überzeugt seine Kunden mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis und der Akkuleistung.
Auf den hinteren Plätzen rangieren neben Wiko auch Marken wie HTC und LG. Hier deckt sich die Umfrage mit unseren Tests: Kein Wiko-Handy schnitt bislang gut ab, von LG kam in den letzten zwei Jahren nur ein Modell auf Gut – und die seit 2018 geprüften HTC-Handys erlitten im Falltest Schäden, wenn wir sie ohne Schutzhülle in die Falltrommel schickten.
Ärger mit den Akkus
Keinen anderen Punkt bemängelten die Befragten an ihren Handys so oft wie den Akku. Unter anderem bei Samsung, Apple, HTC und LG ist etwa jeder Dritte nicht glücklich mit der Laufzeit. Viele stört zudem, dass sie die Akkus nicht selbst austauschen können, weil die meist fest verbaut sind – auch wir kritisieren das und werten Geräte deshalb ab.
Ein Grund, das Handy zu wechseln, sind schwache Akkus und andere Defizite aber eher selten. Wichtigster Auslöser dafür ist der Wunsch nach einem moderneren Gerät: Rund sieben von zehn Nutzern schafften sich ein neues Handy an, ohne dass ihr altes einen Fehler hatte. Trat doch mal ein Defekt auf, war nur etwa jeder Dritte zur Reparatur bereit.
Einzig iPhone-Nutzer zeigten sich in der Umfrage relativ reparaturfreudig. Gut jeder zweite wollte sein altes Gerät wieder instandsetzen. Apple-Kunden sind auch besonders markentreu. 84 Prozent griffen beim Neukauf wieder zum iPhone – trotz hoher Preise, herstellerspezifischer Anschlüsse und teils mittelmäßiger Akkus.
Schnathorst mischt bei Laptops mit
Bei Laptops stellen drei Marken jeweils mehr als die Hälfte ihrer Kunden sehr zufrieden: Apple aus der Nähe von San José, Microsoft aus einem Vorort von Seattle – und Terra aus Schnathorst bei Bielefeld.
Anders sieht es laut der Umfrage vor allem bei Toshiba und Medion aus: Hier würde etwa jeder fünfte Besitzer sein Gerät „wahrscheinlich“ oder „definitiv“ nicht weiterempfehlen. Diese Marken fallen auch in einigen Details negativ auf: Bei Toshiba sind relativ viele Befragte enttäuscht von der Akkuleistung, Medion-Nutzer klagten recht häufig über Fehler und Defekte. Auch bei Lenovo könnten die Zahlen auf Probleme hindeuten: Nur gut jeder vierte Nutzer hat seinen Computer länger als fünf Jahre verwendet – nicht gerade nachhaltig.
Und wieder die Akkus
Am stärksten wurden in der Umfrage die Akkuleistungen und der Ton von Laptops kritisiert. Das entspricht unseren Testerfahrungen: Von den 69 mobilen Computern in unserer Online-Produktdatenbank klingen zwei Drittel nicht gut und 61 Prozent haben keinen guten Akku.
Die Reparaturbereitschaft ist bei Laptops etwas höher als bei Smartphones. Die Rechner werden auch länger genutzt: Rund drei Viertel der Befragten verwendeten ihren Laptop mehr als drei Jahre, bei Handys war es nur ein Viertel. Acht Prozent arbeiteten sogar zehn Jahre oder länger mit ihrem Computer.
Dafür sind Kunden bei Laptops etwas weniger markentreu als bei Handys: Nur Apple konnte mehr als die Hälfte seiner Nutzer überzeugen, beim Neukauf wieder auf ein Gerät derselben Marke zu setzen.
TV: Zehn Jahre sind keine Seltenheit
Jeder fünfte Käufer nutzt seinen Fernseher zehn Jahre oder länger. Ein Teilnehmer gab sogar an, seinen seit 30 Jahren zu verwenden – einen Röhrenfernseher vom „Volkseigenen Betrieb Robotron-Elektronik“, Dresden. Auch Loewe-Modelle leisten oft recht lange ihren Dienst. Die meisten Kunden von Samsung und LG dagegen sehen maximal sechs Jahre mit ihrem Gerät fern.
Die zufriedensten Nutzer hat Panasonic: 90 Prozent der befragten Kunden dieser Marke würden ihren Fernseher weiterempfehlen. Auch in unseren Tests schnitten 17 der 21 zuletzt geprüften Panasonic-Geräte gut ab. Andere Firmen wie LG, Loewe, Metz, Samsung, Technisat und Telefunken erreichen ähnlich hohe Umfragewerte. Dennoch ist die Markentreue bei Fernsehern geringer als bei Handys und Laptops.
Einen relativ hohen Anteil unzufriedener Kunden haben Sharp, Grundig, Philips und Toshiba. Philips-Geräte sind laut der Umfrage in den ersten sechs Jahren fehleranfälliger als andere. Grundig-Besitzer klagen öfter über die Bildqualität als Kunden anderer Marken. Bei Sharp und Toshiba gibt es besonders viel Unmut über das Klangerlebnis. Der Ton ist ohnehin der größte Kritikpunkt an Fernsehern – auch in unseren Tests klingen ganze 57 Prozent der Geräte nicht gut.
Beim Auftreten von Fehlern haben sich nur 31 Prozent der Befragten auf eine Reparatur eingelassen – etwas weniger als bei Smartphones und Laptops. Stattdessen kaufen viele gleich einen neuen Fernseher.
Wie Sie von der Umfrage profitieren
Einige Ergebnisse unserer Umfrage sind wenig überraschend: Laptops und Fernseher werden länger genutzt als Smartphones. Teure Produkte sorgen öfter für hohe Zufriedenheit als günstige. Die meisten Kunden kaufen neue Geräte, ohne dass die alten einen Fehler haben. Tritt doch ein Defekt auf, entscheiden sich mehr für einen Neukauf als für eine Reparatur.
Sie, liebe Leser, haben uns aber an einigen Stellen auch überrascht. Das ist hilfreich für unsere Tests: So können wir zum Beispiel in Zukunft noch mehr günstige Anbieter wie Xiaomi einbeziehen, noch mehr auf Nachhaltigkeit achten – wie bei der Austauschbarkeit von Akkus – und noch mehr erläutern, wie sich die häufigsten Defizite von technischen Geräten vermeiden oder zumindest ausgleichen lassen (Häufige Mängel und was Sie dagegen tun können). Je mehr wir unsere Arbeit an Ihre Erfahrungen anpassen können, desto mehr profitieren Sie von unseren Tests.
Tipp: Waschmaschinen und Co. Im letzten Jahr fragten wir nach Ihrer Zufriedenheit mit Haushaltsgeräten.
-
- Starker Akku, großes Display, schneller Prozessor – beim Computerkauf entscheiden viele Kriterien. Mit unserem Laptop-Test finden Sie das Modell, das zu Ihnen passt.
-
- Blaues Bildschirm-Licht kann Augen und Schlaf beeinträchtigen. Wie gravierend die Effekte sind, ist noch unklar. Vorbeugen kann aber nicht schaden. test.de informiert.
-
- Was einmal kaputt ist, bleibt meist auch kaputt – das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der Stiftung Warentest mit mehr als 10 000 Teilnehmern. Abgefragt hatten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mir ist völlig unklar, warum anscheinend manche Hersteller keinerlei Interesse an langer Kundenbindung haben. Schlechte Erfahrungen mit Herstellern von Geräten führen bei mir dazu, das ich diese Hersteller komplett boykottiere. Über die Jahre sind schon ein paar Hersteller auf meiner persönlichen schwarzen Liste. Produkte dieser Hersteller werde ich sicherlich den Rest meines Lebens nicht mehr kaufen. Das sollten viel mehr Kunden so handhaben, um Hersteller zu mehr Qualität zu zwingen. Zwei der meist-gehassten Firmen auf meiner Black-List: HP (die miesesten Drucker, mit denen ich mich je herumschlagen mußte, ständig Softwareprobleme, ständig eintrocknende Tinte, und Originalpatronen die als "Fremdpatronen abgelehnt wurden - was für eine Frechheit!!!), Zanussi (teuer Wärmepumpen-Trockner der kurz nach Garantie-Ablauf nur noch extremst-teuer repariert werden konnte, war übrigens bei Stiftung Warentest sehr gut bewertet).
Wir nutzen seit mindestens 15 Jahren Medion-Laptops von Aldi, meist sechs Jahre lang, und hatten damit noch nie technische Probleme.
@gbluemel: Es handelt sich hier um die Darstellung einer Umfrage und gibt die Erfahrungen der Leserschaft wieder. Über der Tabelle finden Sie die jeweiligen Fragen, die gestellt wurden.
beim abschnitt über laptops steht lenovo bei der zweiten tabelle an zweiter stelle, was die fehlerfreiheit der gesamten nutzungszeit angeht, also sehr gut nach apple. aber andererseits schreiben sie im abschnitt bei den beliebtesten marken, dass bei lenovo wohl die Zahlen auf Probleme hindeuten könnten: "Nur gut jeder vierte Nutzer hat seinen Computer länger als fünf Jahre verwendet – nicht gerade nachhaltig." wie soll ich das jetzt zusammenbringen, ist die marke nun gut oder nicht?
Ich habe lange nach einem für mich optimalen Notebook gesucht und ein preisgerechtes "terra" von WORTMANN gekauft.
Er hat Wechsel-Akkus (Umwelt, Laufzeit), läuft fantastisch und es gibt tolles Zubehör wie Workstation-Unterteil zum Reinklicken = Home-Office.-)
.
DANKE test.de für Ihre Umfrage.
Fragen Sie Leser bitte weiter OFFEN ab, damit man solche "Perlen" findet.
.
@ArmandHUBER:
WORTMANN ist ein deutscher Industrie-Ausstatter für (Server-)PCs, Notebooks, deren Zubehör (z.B. Netzwerk-Technik) und IT-Services (wie individuelle Ausrüstung, Wiederherstellung innerhalb 4 Stunden).
Es gibt z.B. Industriehallen taugliche Laptops, die Schlagfestigkeits-Normen erfüllen.
Unter seiner Marke "terra" bietet er auch PCs und Notebooks für Privatkunden an, die seinesgleichen suchen.
.
Die Zufriedenheit der 72 Leser, denen ich herzlich danke, und ca. 6 Wochen Lieferzeit sprechen für sich (1 Tag Transport direkt ab Produktionshalle und 6 Wochen Produktion, da vergriffen).
Noch Fragen?