
© Illustration: iStockphoto
85 Prozent der Befragten sind mit ihrem Fernseher zufrieden. Das zeigt unsere Umfrage zu Multimedia-Geräten, an der 12 344 Nutzer teilgenommen haben. Doch wie sieht es bei Smartphones und Laptops aus? Bei welchen Anbietern treten die wenigsten Fehler auf? Und welche Marken haben die zufriedensten Kunden?
Tester fragen Leser
Normalerweise hilft die Stiftung Warentest Verbrauchern weiter, wenn sie auf der Suche nach einem neuen Handy, Laptop oder Fernseher sind. Doch diesmal lief es andersrum: Wir haben gefragt, unsere Leser haben geantwortet. Wir können zwar vieles, was kaum ein Verbraucher kann: Hunderte Geräte direkt miteinander vergleichen, Schadstoffe aufspüren oder den Datenstrom von Apps analysieren. Doch es gibt auch Dinge, die Nutzer in der realen Welt besser beobachten können als Tester unter Laborbedingungen: Wie stark sinkt die Akkuleistung eines Handys innerhalb von zwei Jahren? Wie laut ist der Laptop vier Jahre nach dem Kauf, weil Staub die Lüftung blockiert? Und lassen sich Altersmacken eines Fernsehers wirtschaftlich sinnvoll reparieren?
Von Apple bis Wortmann: Resultate zu rund 30 Marken
Theoretisch könnten wir all das zwar testen. Doch die Ergebnisse stünden erst fest, wenn die Geräte längst vom Markt verschwunden wären – sie würden Verbrauchern also nichts mehr nützen. Deshalb haben wir unsere Leser nach ihren Erfahrungen mit technischen Geräten gefragt. 12 344 haben geantwortet und unter anderem berichtet, wie zufrieden sie mit ihren aktuellen Geräten sind, ob bei ihren vorherigen Modellen jemals Fehler auftraten und über welche Defizite sie sich am meisten ärgern. Dank der Umfrage können wir Zahlen zur Nutzer-Zufriedenheit mit rund 30 Multimedia-Anbietern präsentieren – darunter die Giganten Apple, Google, LG, Microsoft, Samsung und Sony, aber auch kleinere Firmen aus Deutschland wie Loewe, Metz und Wortmann.

© Shutterstock
Handy, TV, Laptop: Alle Ergebnisse unserer Umfrage
- Die Marken mit den zufriedensten Kunden.
- Mehrere Anbieter von Multimedia-Geräten stellen laut unserer Umfrage mehr als 90 Prozent ihrer Nutzer zufrieden. Unser Bericht verrät, welche Marken das schaffen.
- Die Marken mit den geringsten Fehlerquoten.
- Langlebigkeit ist für viele Kunden ein wichtiger Faktor. Unsere Analyse zeigt, bei welchen Anbietern unsere Leser auf besonders wenige Fehler und Defekte stießen.
- Die Marken mit den überraschendsten Ergebnissen.
- Bei einigen Namen staunten unsere Experten: Es sind nicht immer die globalen Riesenkonzerne, die Kunden mit ihren Produkten überzeugen. Unter den Anbietern mit der höchsten Zufriedenheit ist zum Beispiel ein recht kleines Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen.
- Die Marken mit den unzufriedensten Kunden.
- Unser Artikel führt auch jene Anbieter auf, mit denen besonders viele Nutzer unzufrieden waren. Das kann beim Neukauf eines Geräts eine Entscheidungshilfe sein.
Wie Leser von der Umfrage profitieren
In vielen Fällen fanden wir große Übereinstimmungen zwischen den Nutzer-Meinungen und unseren Test-Ergebnissen. Es gibt aber noch eine zweite Verbindung zwischen Umfrage und Tests: Die Erkenntnisse aus der Nutzer-Befragung sollen sich auf unsere künftige Test-Arbeit auswirken. Etwa indem wir – Nutzerwünschen folgend – noch mehr günstige Anbieter einbeziehen, noch mehr auf Nachhaltigkeit achten und noch mehr Tipps geben, was gegen typische Defizite von Multimedia-Geräten hilft. Je mehr wir unsere Arbeit an die Erfahrungen von Nutzern anpassen können, desto mehr profitieren Leser von unseren Tests.
Tipp: Im Jahr 2018 haben wir bereits die Ergebnisse einer Umfrage zur Zufriedenheit mit Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Geschirrspülern veröffentlicht.
-
- Starker Akku, großes Display, schneller Prozessor – beim Computerkauf entscheiden viele Kriterien. Mit unserem Laptop-Test finden Sie das Modell, das zu Ihnen passt.
-
- Blaues Bildschirm-Licht kann Augen und Schlaf beeinträchtigen. Wie gravierend die Effekte sind, ist noch unklar. Vorbeugen kann aber nicht schaden. test.de informiert.
-
- Was einmal kaputt ist, bleibt meist auch kaputt – das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der Stiftung Warentest mit mehr als 10 000 Teilnehmern. Abgefragt hatten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mir ist völlig unklar, warum anscheinend manche Hersteller keinerlei Interesse an langer Kundenbindung haben. Schlechte Erfahrungen mit Herstellern von Geräten führen bei mir dazu, das ich diese Hersteller komplett boykottiere. Über die Jahre sind schon ein paar Hersteller auf meiner persönlichen schwarzen Liste. Produkte dieser Hersteller werde ich sicherlich den Rest meines Lebens nicht mehr kaufen. Das sollten viel mehr Kunden so handhaben, um Hersteller zu mehr Qualität zu zwingen. Zwei der meist-gehassten Firmen auf meiner Black-List: HP (die miesesten Drucker, mit denen ich mich je herumschlagen mußte, ständig Softwareprobleme, ständig eintrocknende Tinte, und Originalpatronen die als "Fremdpatronen abgelehnt wurden - was für eine Frechheit!!!), Zanussi (teuer Wärmepumpen-Trockner der kurz nach Garantie-Ablauf nur noch extremst-teuer repariert werden konnte, war übrigens bei Stiftung Warentest sehr gut bewertet).
Wir nutzen seit mindestens 15 Jahren Medion-Laptops von Aldi, meist sechs Jahre lang, und hatten damit noch nie technische Probleme.
@gbluemel: Es handelt sich hier um die Darstellung einer Umfrage und gibt die Erfahrungen der Leserschaft wieder. Über der Tabelle finden Sie die jeweiligen Fragen, die gestellt wurden.
beim abschnitt über laptops steht lenovo bei der zweiten tabelle an zweiter stelle, was die fehlerfreiheit der gesamten nutzungszeit angeht, also sehr gut nach apple. aber andererseits schreiben sie im abschnitt bei den beliebtesten marken, dass bei lenovo wohl die Zahlen auf Probleme hindeuten könnten: "Nur gut jeder vierte Nutzer hat seinen Computer länger als fünf Jahre verwendet – nicht gerade nachhaltig." wie soll ich das jetzt zusammenbringen, ist die marke nun gut oder nicht?
Ich habe lange nach einem für mich optimalen Notebook gesucht und ein preisgerechtes "terra" von WORTMANN gekauft.
Er hat Wechsel-Akkus (Umwelt, Laufzeit), läuft fantastisch und es gibt tolles Zubehör wie Workstation-Unterteil zum Reinklicken = Home-Office.-)
.
DANKE test.de für Ihre Umfrage.
Fragen Sie Leser bitte weiter OFFEN ab, damit man solche "Perlen" findet.
.
@ArmandHUBER:
WORTMANN ist ein deutscher Industrie-Ausstatter für (Server-)PCs, Notebooks, deren Zubehör (z.B. Netzwerk-Technik) und IT-Services (wie individuelle Ausrüstung, Wiederherstellung innerhalb 4 Stunden).
Es gibt z.B. Industriehallen taugliche Laptops, die Schlagfestigkeits-Normen erfüllen.
Unter seiner Marke "terra" bietet er auch PCs und Notebooks für Privatkunden an, die seinesgleichen suchen.
.
Die Zufriedenheit der 72 Leser, denen ich herzlich danke, und ca. 6 Wochen Lieferzeit sprechen für sich (1 Tag Transport direkt ab Produktionshalle und 6 Wochen Produktion, da vergriffen).
Noch Fragen?