Schritt 1: SIM- und Speicherkarte entfernen
Bevor Sie sich um die Daten auf dem internen Speicher des Gerätes kümmern, entfernen Sie die SIM-Karte aus Ihrem Smartphone. Selbst, wenn Sie die Karte nicht mehr benötigen, sind darauf unter Umständen persönliche Daten wie Telefonnummern oder Kontaktdaten gespeichert, die nicht in falsche Hände geraten sollten. Sollten Sie keine Verwendung mehr für die SIM-Karte haben, können Sie sie online oder telefonisch durch Ihren Netzanbieter oder über den bundesweiten Sperr-Notruf 116 116 sperren lassen.
Falls vorhanden, entfernen Sie außerdem die Speicherkarte aus dem Smartphone. Während viele Hersteller bei aktuellen Smartphones inzwischen auf Platz für zusätzliche Speicherkarten verzichten, könnten vor allem ältere Modelle noch mit einer solchen Karte ausgestattet sein – auch sie kann sensible Daten wie Fotos, Kontakte oder Nachrichten enthalten.
Schritt 2: Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
Um Ihr Smartphone zurückzusetzen und alle Daten zu löschen, öffnen Sie die Einstellungen Ihres Gerätes. Die Option „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ finden Sie üblicherweise unter „System“ oder „Allgemeine Verwaltung“, die folgende Sicherheitsabfrage können Sie bestätigen. Auch hier gilt: Je nach Modell und Hersteller können sich die konkreten Schritte unterscheiden.
Beim Samsung Galaxy A71 mit Android 12 finden Sie die Option etwa unter:
Einstellungen > Allgemeine Verwaltung > Zurücksetzen > Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Je nach Android-Version, Hersteller und Modell sind die Daten auf Ihrem Smartphone eventuell bereits verschlüsselt. Neuere Modelle aus den vergangenen Jahren verschlüsseln die gespeicherten Daten automatisch, bei älteren Handys kann die Verschlüsselung manuell aktiviert werden. Die Option finden Sie in den Einstellungen üblicherweise unter dem Punkt „Sicherheit“. Alte Smartphones mit frühen Android-Versionen verfügen über gar keine Möglichkeit zur Verschlüsselung.
Sind die Daten auf Ihrem Handy verschlüsselt, reicht das Zurücksetzen üblicherweise aus: Dabei wird der „Key“ oder Schlüssel gelöscht, der den Zugriff auf den Datenspeicher des Handys ermöglicht. Ohne den Schlüssel an die Daten zu kommen, ist mit aktuellen technischen Möglichkeiten praktisch unmöglich.
Tipp: Mit derselben Vorgehensweise können Sie auch die meisten Tablets zurücksetzen – sie nutzen ebenfalls das Betriebssystem Android.
Schritt 3: Daten überschreiben
Nutzt das Smartphone noch ein älteres Betriebssystem ohne Verschlüsselung oder wollen Sie auf Nummer sicher gehen, können Sie die Daten auf Ihrem Gerät auch restlos überschreiben. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt, große inhaltslose Dateien aus dem Netz herunterzuladen oder ein belangloses Video mit möglichst hoher Qualität aufzunehmen, bis der Speicherplatz voll ist und die alten Daten unwiderruflich vom neuen „Datenmüll“ überschrieben sind. Im Anschluss können Sie Ihr Gerät erneut auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und das Smartphone dann unbesorgt verkaufen, spenden oder entsorgen.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@j_wgn: Vielen Dank für Ihren Hinweis – wir haben den Link korrigiert.
Der Link zum "Test von Cloud-Diensten" zeigt auf ein PDF bei bitkom.org.