Bluewatchdog nennt die Schweizer Firma Secu4 ihre Handy-Alarmanlage – blauer Wachhund. Der Schnelltest zeigt, ob der Wachhund im richtigen Moment anschlägt.
Spezielle Software fürs Handy nötig
Das etwa scheckkartengroße Gerät wird per Bluetooth-Funk mit einem Mobiltelefon gekoppelt und soll einen Alarmton von sich geben, sobald es eine vorgegebene Entfernung vom Handy überschreitet. Deponiert Nutzer es etwa in einem Koffer, soll es Alarm schlagen, wenn jemand das Gepäckstück von seinem Besitzer und dessen Handy entfernt. Dafür muss er allerdings zunächst eine spezielle Software auf das Handy laden, die nur für wenige Handys verfügbar ist.
Viele Fehlalarme
Insgesamt erweist sich das System im Test als nicht sehr zuverlässig. Zwar funktioniert der Alarm prinzipiell. Doch haben die drei einstellbaren Entfernungsstufen – nah, mittel, fern – zumindest bei manchen Handys keinen sinnvollen Einfluss auf die tatsächliche Reichweite. Ist der Alarmton einmal ausgelöst, sollte er eigentlich verstummen, wenn sich Handy und Bluewatchdog wieder annähern. Doch auch das funktioniert nicht immer. Am nervigsten sind jedoch die Fehlalarme, die im Test immer wieder auftraten.
test-Kommentar
Besonders die vielen Fehlalarme machen die Bluetooth-Alarmanlage praktisch nutzlos. Das ganze System wird dadurch weitgehend unbrauchbar.
-
- Nach Display-Defekten an Testgeräten hat Samsung sein 2100 Euro teures Flaggschiff-Smartphone Galaxy Fold 5G mit etwas Verzögerung nun doch in den Handel gebracht. Die...
-
- Induktive Ladegeräte sind eine Alternative zum herkömmlichen Steckernetzteil. Meist sind es die hochpreisigen Handys, die ihren Akku betanken können, indem man sie auf...
-
- Mobilfunkfirmen verdienen weiterhin an Drittanbieter-Leistungen, einige verstoßen gar gegen geltendes Recht. Bestehende Regeln werden immer wieder ausgehebelt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.