Dieser Fall ist besonders dreist: Sieben Mal innerhalb von zwei Sekunden soll Ludwig Briehl denselben „Abodienst“ für sein Handy bestellt haben. Briehls Telefonanbieter Mobilcom-Debitel stellte 34,93 Euro für „Nutzung Sonderdienste Drittanbieter“ in Rechnung und nannte als Anbieter die im irischen Waterford ansässige Wanga Ltd. Welches Abo Briehl in Anspruch genommen haben soll, erfuhr der 68-Jährige nicht. Er hatte nichts wissentlich bestellt. Der Diplom-Kaufmann widersprach, sowohl beim Drittanbieter als auch bei Mobilcom-Debitel und bekam sein Geld zurück.
Nach ersten Ergebnissen unseres Leseraufrufs (handystress@stiftung-warentest.de) ist sein Erfolg die Ausnahme. Meist reagieren die Drittanbieter nicht und der Telefonanbieter, der mitkassiert, wiegelt ab. Die meisten Leser haben ihre Bank angewiesen, die Lastschrift zurückzubuchen. Für alle gilt: Auf keinen Fall zahlen!
Mehr zum Thema in unserem Special Handy-Abofallen.
-
- Mobilfunkfirmen verdienen weiterhin an Drittanbieter-Leistungen, einige verstoßen gar gegen geltendes Recht. Bestehende Regeln werden immer wieder ausgehebelt.
-
- Die Bundesnetzagentur hat gegen die Callcenter-Firma Cell it wegen unerlaubter Telefonwerbung ein Bußgeld von 145 000 Euro verhängt. Ein Bußgeld in gleicher Höhe hatte...
-
- Der Mobilfunkanbieter Telefónica (O2) hätte seine Kunden 2017 automatisch von den Roaminggebühren innerhalb der EU freistellen müssen. In einem Urteil vom September...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.