Rührteig rühren, Hefeteig kneten, Eiweiß und Sahne schlagen – unsere tschechischen Kollegen von dTest haben 17 elektrische Handrührgeräte in der Laborküche geprüft, darunter die Marken Bosch, Braun und Russel Hobbs. Vier Geräte schneiden gut ab. Die besten Rührer kosten rund 40 bis 70 Euro und sind auch in Deutschland erhältlich.
Eischnee in Bestzeit

Rührend gut: der MFQ 22100 von Bosch © Anbieter
Testsieger wurde der Bosch MFQ 22100 für etwa 40 Euro. In der Küche lief er zur Hochform auf: Schlagsahne sowie Knetteig gelangen den Testern mit ihm sehr gut, leichter Rührteig und massiger Hefeteig gut. Herrlichen Eischnee bereitete der Bosch am schnellsten und am besten von allen geprüften Geräten zu. Ebenfalls insgesamt gute Ergebnisse lieferten die Modelle Bosch MFQ 40303 für zirka 69 Euro, Braun Multimix 3 HM 3105 für etwa 57 Euro und Russel Hobbs 18965-56 für zirka 40 Euro.
Geschwindigkeit gut einzustellen
Alle vier guten Rührer ließen sich bequem ein- und ausschalten. Auch die Geschwindigkeitsstufen waren leicht mit einer Hand von niedrig bis hoch einzustellen. Außer beim Braun Multimix fanden es die Tester allerdings etwas schwer, die Geräte zu reinigen.
Alternativen im Test: Standmixer und Küchenmaschinen
Als Ergänzung zum Handrührer bieten sich Standmixer an, etwa für sämige Smoothies. Die Stiftung Warentest hat viele geprüft, der günstigste Gute kostet 34 Euro. Zudem überzeugten drei Küchenmaschinen. Alle Geräte finden Sie in unseren Tests Mixer, test 10/2016 und Küchenmaschinen mit Kochfunktion.
-
- In der Küche sind Handmixer unverzichtbar: Sie kneten Kuchenteig, schlagen Eischnee und Sahne. Im Test treten 17 Handrührer für 15 bis 90 Euro gegeneinander an.
-
- Ob Teig kneten oder Gemüse schnippeln: Diese Geräte können nützlich fürs Backen und Kochen sein. Unser Küchenmaschinen-Test zeigt: Einige helfen wirklich gut.
-
- Schenken bringt Freude – dem Schenker und dem Beschenkten. Blöd nur, wenn das Präsent gleich kaputtgeht oder nicht so funktioniert, wie gedacht. Ob Spielzeug, Fernseher...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@kuchas_montagsgruppe.de: Auf Baugleichheiten weisen wir immer in den Fußnoten in der Tabelle hin. Beim Bosch-Handrührgerät gab es keine Baugleichheit zu einem Siemensgerät. (Se)
Bei Küchengroßgeräten gab es früher häufiger mal Baugleichheiten zwischen Bosch und Siemens. Gibt es das hier bei den handmixern auch und welches Modell ist dann baugleich mit dem Testsieger?
Der Endbuchstabe bezeichnet lediglich die Farbe der bunten Einlage...
@Struppix: Auf jeden Fall ist der Mixer MFQ22100 noch über Amazon erhältlich, z. B. unter www.amazon.de/Bosch-MFQ22100-Handmixer-BOSCH-22100/dp/B01LXW0CD1/ref=sr_1_6?adgrpid=71781509740&gclid=EAIaIQobChMI7bn2o-nF5AIVU-d3Ch2JUQOkEAAYASAAEgKwB_D_BwE&hvadid=352780076146&hvdev=c&hvlocphy=1003854&hvnetw=g&hvpos=1t1&hvqmt=e&hvrand=10143662469399536851&hvtargid=kwd-295985096066&hydadcr=15919_1735578&keywords=bosch+mfq22100&qid=1568103856&s=gateway&sr=8-6
(Bee)
Ich kann mir kaum vorstellen, daß Bosch – wenn hier die Stiftung Warentest über den gerade etwas mehr als ein Jahr zurückliegenden Test eines vertrauenswürdigen Partners im Prinzip eine Kaufempfehlung abgibt – das Gerät so gut „versteckt“, daß man es nicht finden kann. Da müßte Bosch ja eigentlich schön blöd sein!
Die von Lorak URL gibt es zwar immer noch, aber gibt man den Produktnamen „MFQ22100“ in die Produktsuche auf der Bosch-Seite ein, bekommt man lediglich Ersatzteile (!!) angezeigt.
Irgendwie spricht alles dafür, daß es sich hierbei um ein Auslaufmodell handelt (was an der Qualität ja im Prinzip nichts ändert).
Seltsam ist auch, daß man bei der Suche nach dem Gerät eine verwirrende Vielzahl von Treffern erhält, die mit „MFQ2210“ beginnen und dahinter unterschiedliche Buchstaben haben...
Ich werde wohl am Montag mal bei Bosch anrufen müssen...