Das geht:
- Flüssigkeiten in Behältnissen bis 100 Milliliter, verpackt in einem transparenten verschließbaren Beutel mit einem Fassungsvermögen bis ein Liter.
- Medikamente und Babynahrung.
- Flüssige Duty-free-Waren, die nach der Sicherheitskontrolle gekauft wurden. Ware und Kassenzettel müssen imversiegelten Sicherheitsbeutel bleiben.
- Persönliche Dinge wie Kleidung, Bücher, nicht flüssige Lebensmittel, Notebooks, Handys, Kameras.
Das geht nicht:
- Waffen aller Art sowie Munition. Scharfe Objekte wie Messer oder Scheren.
- Explosionsgefährliche oder entzündliche Gegenstände wie Feuerwerkskörper oder Farbe in Sprühdosen sowie toxische Substanzen wie Säuren.
-
- Nach der Pandemie wird über ausgefallene, stornierte oder abgebrochene Urlaube gerätselt. Hier finden Sie wichtige Infos rund um Reise und Storno zu Corona-Zeiten.
-
- Der Reisesommer 2020 lief für viele Reisende anders als geplant – aufgrund von coronabedingten Ausfällen, Absagen oder Umbuchungen. Eine aktuelle Umfrage der Stiftung...
-
- Eine umweltfreundliche Kreuzfahrt – das verspricht die Reederei Hurtigruten mit ihrer MS Roald Amundsen. Das im Juli vom Stapel gelaufene Expeditionsschiff ist das...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Mit Wizz Air habe ich auch schon meine Erfahrungen gemacht... Man darf bei einer Billigairline generell nicht zu viel verlangen, allerdings sind die Extrakosten schon enorm, wenn ich das so vergleiche: *
*Link vom Moderator gelöscht
Das ist ein wirkliches Ärgernis. Viele haben riesige Gepäckstücke oder mehrere Taschen und schmeißen diese schmutzigen Teile dann auf die Kleidungsstücke in den Ablageflächen. Manche verschieben dann die Inhalte in den Fächern, damit sie das Gepäck noch unterbringen. Wenn man später einsteigt bekommt man keinen Platz mehr für sein Handgepäck.
Wann da endlich mal was geändert?
Das Flugzeug wird nicht leichter durch weniger aufgegebene Koffer, die Fluggesellschaft nimmt dafür mehr Fracht mit, was Einnahmen mit sich bringt. Die Kontrolle des Handgepäcks ist sehr zeit- und personalintensiv und es ist schlicht nicht lohnend, durchgängig Größe und Gewicht zu prüfen, das Kassieren von Gebühren für zu große oder überzählige Handgepäckstücke würde zu sehr teuren Verspätungen und höherem Personalaufwand führen.
Genau hier könnte die EU einmal zeigen, daß sie den Menschen etwas bringt: Einheitliche Regeln für das Handgepäck. Es muß endlich einen Standard geben für Gepäck, daß auf jeden Fall bei jedem Flug erlaubt ist.Ansonsten wird doch auch alles möglich vorgeschrieben, aber wo es sinnvoll wäre, passiert nichts.