Hand­gepäck

Was ins Hand­gepäck darf und was nicht

4

Das geht:

  • Flüssig­keiten in Behält­nissen bis 100 Milliliter, verpackt in einem trans­parenten verschließ­baren Beutel mit einem Fassungs­vermögen bis ein Liter.
  • Medikamente und Baby­nahrung.
  • Flüssige Duty-free-Waren, die nach der Sicher­heits­kontrolle gekauft wurden. Ware und Kassenzettel müssen imver­siegelten Sicher­heits­beutel bleiben.
  • Persönliche Dinge wie Kleidung, Bücher, nicht flüssige Lebens­mittel, Notebooks, Handys, Kameras.

Das geht nicht:

  • Waffen aller Art sowie Munition. Scharfe Objekte wie Messer oder Scheren.
  • Explosions­gefähr­liche oder entzündliche Gegen­stände wie Feuer­werks­körper oder Farbe in Sprühdosen sowie toxische Substanzen wie Säuren.
4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

MoniFi am 27.10.2017 um 15:16 Uhr
Wizz Air Zusatzkosten

Mit Wizz Air habe ich auch schon meine Erfahrungen gemacht... Man darf bei einer Billigairline generell nicht zu viel verlangen, allerdings sind die Extrakosten schon enorm, wenn ich das so vergleiche: *

*Link vom Moderator gelöscht

RSchaar am 31.10.2016 um 13:46 Uhr
Passagiere sind unverschämt

Das ist ein wirkliches Ärgernis. Viele haben riesige Gepäckstücke oder mehrere Taschen und schmeißen diese schmutzigen Teile dann auf die Kleidungsstücke in den Ablageflächen. Manche verschieben dann die Inhalte in den Fächern, damit sie das Gepäck noch unterbringen. Wenn man später einsteigt bekommt man keinen Platz mehr für sein Handgepäck.
Wann da endlich mal was geändert?

Brig58 am 27.10.2016 um 00:20 Uhr
Recherche nicht so ganz perfekt

Das Flugzeug wird nicht leichter durch weniger aufgegebene Koffer, die Fluggesellschaft nimmt dafür mehr Fracht mit, was Einnahmen mit sich bringt. Die Kontrolle des Handgepäcks ist sehr zeit- und personalintensiv und es ist schlicht nicht lohnend, durchgängig Größe und Gewicht zu prüfen, das Kassieren von Gebühren für zu große oder überzählige Handgepäckstücke würde zu sehr teuren Verspätungen und höherem Personalaufwand führen.

Thorsten.Maverick am 01.10.2016 um 14:27 Uhr
Versagen der EU

Genau hier könnte die EU einmal zeigen, daß sie den Menschen etwas bringt: Einheitliche Regeln für das Handgepäck. Es muß endlich einen Standard geben für Gepäck, daß auf jeden Fall bei jedem Flug erlaubt ist.Ansonsten wird doch auch alles möglich vorgeschrieben, aber wo es sinnvoll wäre, passiert nichts.