Handels­marke gegen Marke

Drogerie­artikel: Handels­marken häufiger gut als Marken

10

In den Warentests von Drogerie­artikeln der Jahre 2017 und 2018 schafften Eigenmarken von Discountern, Drogerie- und Supermarkt­ketten häufiger die test-Qualitäts­urteile sehr gut und gut als Produkte von Marken­herstel­lern. Sie fielen auch seltener durch: 4 Prozent der Handels­marken waren mangelhaft und 11 Prozent der Marken. Die beiden Torten­diagramme berück­sichtigen Ergeb­nisse aus ­21 Tests mit Qualitäts­urteilen zu 371 Produkten.

Auf Augen­höhe. Beim Durch­schnittswert der Qualitäts­urteile waren Marken und Handels­marken gleich­auf; der kleine Unterschied von 0,2 Noten­punkten ist praktisch nicht relevant.

Handels­marke gegen Marke - 21 Tests mit 371 Drogerie­artikeln – die Bilanz

© Stiftung Warentest

10

Mehr zum Thema

10 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.05.2019 um 11:53 Uhr
Artikel freigeschaltet

@a.maartens85,@alle: Der Artikel ist ab sofort für Sie frei geschaltet und steht Ihnen über Ihr Mein test.de Konto (siehe "Bezahlte Inhalte" ) 4 Wochen lang zur Verfügung. Bitte loggen Sie sich auf www.test.de nochmals ein und löschen/leeren Sie den Cache des Browsers, indem Sie die Tasten STRG + F5 gleichzeitig drücken. Dann sollte der Zugriff funktionieren.

Anbei ein paar Tipps zum Download des Artikels
Öffnen Sie PDF-Dateien nicht direkt im Browser, sondern laden Sie sie auf Ihre Festplatte herunter. Zum Speichern sämtlicher Dateien empfehlen wir folgendes Verfahren:
1.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Artikel als PDF. Es öffnet sich ein Fenster mit der Option „Ziel speichern unter...“.
2.Speichern Sie die Datei auf Ihre Festplatte. Ändern Sie dabei nicht die Datei-Endung (für PDF-Dateien „.pdf“).
3.Öffnen Sie die Datei aus dem entsprechenden Programm heraus. Für PDF-Dateien eignet sich zum Beispiel der kostenlose Acrobat Reader
Bei Problemen mit dem Kauf wenden Sie sich bitte direkt an unseren Leserservice
test.de@stiftung-warentest.de
(MK)

a.martens85 am 28.05.2019 um 09:01 Uhr
PDF lässt sich nicht speichern

Habe das gleiche Problem, pdf lässt sich nicht speichern

Profilbild Stiftung_Warentest am 24.05.2019 um 11:58 Uhr
Zuordnung Produkt/Handelsmarken zur Handelskette

@TestLeserin23, halsbandschnaepper: Wir empfehlen die Namen der Handelsmarken bzw. der Produkte in eine Suchmaschine einzugeben. So lässt sich schnell herausfinden, wo die Produkte erhältlich sind. (Se)

TestLeserin23 am 23.05.2019 um 12:30 Uhr
Zuordnung Produkt/Handelmarken zur Handelskette

halsbandschnaepper , da stimme ich Ihnen zu. Ich hatte mich etwas missverständlich ausgedrückt. Es ging mir nicht um die Auflistung der einzelnen Verkaufsläden/Händler, sondern um die Zuordnung der Marken (meistens ja mit einer Handelskette gleichgesetzt). Dass bspw. Balea zu DM gehört, Domol zu Rossmann dürfte geläufig sein. Bei anderen Marken ist das ggf. nicht auf Anhieb so einfach zu zu ordnen. Beispiel Spülmittel Akut gehört zu Aldi Nord und Nicht Aldi Süd. Woher soll das jeder Leser im gesamten Bundesgebiet auf Anhieb wissen? Beispiel Vollwaschmittel "Bravil" und Ulltra, oder Glasreiniger/Glaskeramik Reiniger "Blink" ist es ebenfalls nicht mehr so einfach ersichtlich. Blink ist eine Marke von "Müller", die nicht überall vertreten sind. Insofern muss man erst rätseln, zu wem das Produkt/die Marke gehört. Hier hätte gereicht, in einem Klammerzusatz DM, Rossmann, Müller, Rewe etc hinzuzufügen, um des dem Leser zu erleichtern.

halsbandschnaepper am 22.05.2019 um 07:06 Uhr
RE: Bezugsquelle

Es geht nicht darum in welchem Laden sie genau die Waren genau gekauft haben. Aber dass sie eine Rewe-Marke nicht im Aldi gekauft haben, sollte klar sein. Es geht hier um die Zuorndung der Handelmarken zur ensprechenden Handelskette. Das wäre sicherlich nicht schlecht gewesen.