So sehen Sieger aus
In Tests von Drogerieprodukten gewinnen mal günstige Handelsmarken, mal klassische Marken. Ein Vergleich.
Auf diesen zwei Seiten stehen nur Gewinner. Alle abgebildeten Produkte landeten in unseren Testtabellen weit vorn. Links stehen immer die jeweils besten Herstellermarken, rechts die besten Eigenmarken von Handelsketten wie Aldi, dm oder Rewe aus den Tests von Wasch- und Reinigungsmitteln, Kosmetik und Körperpflegeprodukten, in denen die Stiftung Warentest 2017 und 2018 Qualitätsurteile vergeben hat. Mit einer Ausnahme: Bei Sonnencremes haben sich inzwischen die Prüfkriterien geändert, darum ist nur der jüngste Test berücksichtigt. Markenprodukte gewannen neun Tests, Handelsmarken sieben. Im Preisvergleich liegen ausnahmslos die Handelsmarken vorn, mitunter mit enormem Abstand.
Bei gleicher Note das Günstigste.
Manchmal erreichten mehrere Produkte dieselbe Gesamtnote. In diesen Fällen präsentieren wir jeweils das günstigste pro 100 Gramm oder Milliliter Inhalt. In vier Tests schafften je zwei Handelsmarken dasselbe test-Qualitätsurteil – ihr Preis war derselbe. Also sind beide abgebildet.
Mehr drin bei Handelsmarken.
Der Warenkorb mit Marken-Wasch- und Reinigungsmitteln kostet gut doppelt so viel wie der mit Handelsmarken, bei Kosmetik und Körper- pflege sind Marken fast fünfmal so teuer. Unter Berücksichtigung des Inhalts ist der Mehrpreis noch größer: Die Packungen von elf Handelsmarken enthalten mehr Ware als die der Markenhersteller, nur zweimal ist es umgekehrt.
Tipp: Den großen Marken- und Handelsmarken-Vergleich von 1 739 Lebensmitteln aus test 8/2018 finden Sie in unserem Lebensmittel-Test.