Testergebnisse für 17 Handcremes 12/2018
Regelmäßig und nicht zu sparsam – das gilt beim Eincremen. Doch es gibt noch mehr, was vor trockenen Winterhänden bewahrt und die Haut geschmeidig hält.
Warm halten. An den Händen sind Talgdrüsen spärlich gesät. Bei Kälte und Frost produzieren sie noch weniger schützendes Sebum als ohnehin schon. Der natürliche Fettfilm der Haut leidet. Wer draußen warme Handschuhe trägt, schützt die Haut vor Witterungseinflüssen und so vor weiterem Austrocknen.
Richtig waschen. Gerade im Winter schützt häufiges, gründliches Händewaschen vor ansteckenden Krankheiten wie Schnupfen und Grippe. Wer unter trockener Haut leidet, sollte die Wassertemperatur nicht zu heiß einstellen. Waschlotionen und Syndets sind milder als Seife, auch sie sollten aber wieder vollständig von der Haut gespült werden. Anschließend sorgfältig abtrocknen und eincremen.
Schutz beim Putzen. Reinigungsmittel greifen nicht nur Schmutz und Kalk an, sondern auch die Haut. Beim Abwaschen und Putzen deshalb stets Gummihandschuhe tragen. Nur mit trockenen Händen in die Handschuhe schlüpfen – sonst weicht die Haut auf und wird noch empfindlicher.
Ruhepause. Mit einer Extraportion Pflege vor dem Einschlafen kann sich die Haut über Nacht erholen: Die Hände reichlich eincremen, dann ein dünnes Paar Baumwollhandschuhe überziehen – das schützt die Bettwäsche.
Wann zum Hautarzt. Bei stark juckender, geröteter oder schmerzender Haut zum Arzt gehen. Hilfreich ist es, verwendete Pflegeprodukte mit in die Sprechstunde zu bringen.
-
- Kamille, Olive, Moringa – viele Handcremes preisen Naturstoffe an. Der Anteil sei teils nur gering, kritisiert der österreichische Verein für Konsumenteninformation. Er...
-
- Abstand halten, Maske tragen, Hände waschen – so lauten die Hygieneregeln zum Schutz vor Coronaviren. Doch sind auch Mittel zum Hände desinfizieren wirksame Helfer?
-
- L.O.L. Surprise – als Kinderparfüm beworben – enthält kritische Duft- und Azofarbstoffe, berichten unsere österreichischen Kollegen vom Verbrauchermagazin Konsument.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@klj: Urea hat feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und schützt damit die Haut vor dem Austrocknen, macht sie weich und geschmeidig. Geprüft haben wir aber nur die Balea Handcreme mit Urea, nicht aber die Pflegemilch mit 15% Urea, so dass wir zu den Pflegeeigenschaften dieses Produkts keine Aussage machen können. (bp)
Guten Tag,
der Testsieger Balea Handcreme hat einen Anteil von 5% Urea.
Es gibt vom Hersteller auch eine Pflegemilch mit 15% Urea.
https://www.dm.de/balea-med-2in1-bodylotion-sofortpflegemilch-urea-p4058172625954.html
Welche Auswirkungen hat das generell? Ich nutze die Balea-Urea-Produkte auch als Neurodermitis-Basispflege.
Natürlich ohne dass ich einen Test von Ihnen erwarte, nur generell im Sinne des Wirkstoffs.
Viele Grüße
Simon Stolz
Danke für den Hinweis für Abonennten. Ich habe immer fleissig bezahlt, wenn ich einen aktuellen Artikel mal eben auf die Schnelle nachlesen wollte. Das wusste ich nicht.
@RKTablet: Als Abonnent können Sie aktuelle wie vergangene Ausgaben auch online lesen. Suchen Sie sich in unserem Shop das gewünschte Heft aus (www.test.de/shop) und klicken auf den Button „PDF kostenlos für Abonnenten“ . Geben Sie anschließende Ihre Abonummer, die Postleitzahl und den Ort der Rechnungsanschrift ein. Nach der korrekten Eingabe der Daten wird Ihnen die PDF Datei zum Herunterladen angezeigt. (bp)
Ich habe seit Seiten vielen Jahren ein Test Abo.
Heute habe ich mich mit meiner Abo-Nummer registriert und wollte mir einen Test von 12/2018 ansehen, da ich dieses Heft nicht mehr habe.
Warum muss ich dafür nochmal zahlen? Dieses Heft habe ich mit meinem Abo schon bezahlt.
MfG
Robert Klingebiel