Testergebnisse für 17 Handcremes 12/2018
Im Test: 17 Handcremes, die laut Anbieter speziell für trockene Haut vorgesehen sind. Wir kauften die Produkte von Mai bis Juli 2018 ein. Die Preise ermittelten wir per Anbieterbefragung im September und Oktober 2018.
Pflegeeigenschaften: 40 %
Die Feuchtigkeitsanreicherung in der Haut prüften wir mithilfe von Corneometermessungen an den Unterarmen von je 20 Testpersonen. Das Corneometer ist ein Messgerät, das den Wassergehalt in der Hornschicht der Haut bestimmt. Wir verglichen die Werte zusätzlich mit denen eines Positivstandards – einer Creme, die die Haut gut mit Feuchtigkeit anreichert. Zudem maßen wir den transepidermalen Wasserverlustan den Unterarmen von je 20 Testpersonen. Er spiegelt wieder, inwieweit die Barriere der Haut intakt und diese vor Austrocknung geschützt ist. Die Probanden wendeten die Cremes zwei Wochen lang an. Alle Messungen erfolgten vor der ersten und zirka 16 Stunden nach der letzten Anwendung. Die Werte verglichen wir mit denen eines zuvor nicht eingecremten Hautfelds.
Hautgefühl: 20 %
Je 20 Testpersonen wendeten die anonymisierten Produkte zwei Wochen lang an den Händen an. Sie beurteilten Trockenheit, Glätte und Geschmeidigkeit der Haut. Um das Anhalten der Wirkung zu beurteilen, bewerteten sie an einem Tag der Anwendungsphase die genannten Eigenschaften in regelmäßigen zeitlichen Abständen mehrmals hintereinander.
Anwendung: 20 %
Bei den anonymisierten Produkten beurteilten je 20 Testpersonen die Anwendungseigenschaften. Sie bewerteten das Entnehmen und Verteilen sowie das Einziehen in die Haut. Dabei beurteilten sie, ob und wie störend sie Rückstände nach dem Eincremen empfanden. Je 10 Probanden cremten sich zudem unter fachlicher Aufsicht im Teststudio die Hände ein und führten nach 3 Minuten Einziehzeit standardisiert Alltagstätigkeiten durch: Sie öffneten den Schraubverschluss einer Glasflasche, gossen Wasser ein und hoben das gefüllte Glas an; zudem bedienten sie ein Tablet. Ein Experte und die Probanden beurteilten die sichtbaren Rückstände auf den Gegenständen. Die Probanden gaben zudem an, ob und wie störend sie die Creme während der Tätigkeiten empfanden.
Kritischer Duftstoff Lilial: 0 %
Wir prüften, ob die Cremes Butylphenyl Methylpropional (Lilial) enthielten und, falls ja, in welcher Konzentration.
Die Analyse erfolgte mittels GC-MS in Anlehnung an DIN EN 16274.
Mikrobiologische Qualität: 0 %
Wir bestimmten die Anzahl der Keime in den Produkten und prüften, ob bestimmte Mikroorganismen vorhanden waren. Wir prüften, ob die Produkte ausreichend konserviert waren, das heißt, wie gut sie mit eingebrachten Keimen fertig werden.
Verpackung: 10 %
Je 20 Probanden bewerteten die Handlichkeit der anonymisierten Produktbehälter, wie gut sie sich öffnen und wieder verschließen ließen. Ein Experte prüfte, ob es sich bei den Verpackungen um Mogelpackungen handelte. Wir erfassten unter anderem, ob eine Originalitätssicherung sowie Materialkennzeichnung und Recyclinghinweise vorhanden waren. Anhand von drei Packungen je Produkt ermittelten wir Inhaltsmengen und Nutzinhalt, das heißt den Anteil vom Gesamtinhalt, der sich maximal entnehmen ließ, ohne das Behältnis zu zerstören.
Deklaration und Werbeaussagen: 10 %
Ein Experte überprüfte, ob die Kennzeichnung der EU-Kosmetik- und der Fertigpackungsverordnung entsprach. Drei Fachleute beurteilten Lesbarkeit und Übersichtlichkeit der Angaben. Ein Experte beurteilte die Werbeaussagen.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lautete das Urteil für die Pflegeeigenschaften befriedigend, konnte das Qualitätsurteil nicht besser als befriedigend sein. Lautete das Urteil für den kritischen Duftstoff Lilial, für Verpackung oder Deklaration und Werbeaussagen ausreichend, werteten wir das Qualitätsurteil um eine halbe Note ab. Bei befriedigendem Urteil für Einziehen in die Haut konnte das Urteil Anwendung nicht besser sein.
Weitere Untersuchungen
Wir analysierten in Abhängigkeit von der Inhaltsstoffliste, ob und in welcher Konzentration die Cremes gesättigte (Mosh) und aromatische (Moah) Mineralöl-Kohlenwasserstoffe enthielten. Wir bestimmten zudem die Konzentrationen der deklarationspflichtigen Duftstoffe. Zertifizierte Naturkosmetikprodukte prüften wir mittels Isotopenanalyse auf mineralölbasierte synthetische Inhaltsstoffe; kein Produkt war auffällig.
Mineralölbestandteile: Bestimmung mittels LC-GC/FID.
Duftstoffe: Bestimmung mittels GC-MS in Anlehnung an DIN EN 16274.
Bestimmung des biogenen Kohlenstoffanteils: Bestimmung mittels Radiocarbonmethode (Flüssigszintillationsspektrometrie). Nach Verbrennung der Probe in einem Elementaranalysator wurde das CO2-Gas separat aufgefangen, unter Verwendung eines Temperaturgradienten freigesetzt und in einer vorgelegten, gekühlten Mischung eines Szintillationscocktails (Carbosorb / Permafluor) absorbiert. Der CO2-Anteil wurde unter Berücksichtigung der Massendifferenz berechnet. Zur Korrektur der 14C-Werte werden die 13C / 12C-Isotopenverhältnisse mittels Elementaranalysator in Kombination mit einem IRMS (Isotopenverhältnis-Massenspektrometer) bestimmt.
-
- Kamille, Olive, Moringa – viele Handcremes preisen Naturstoffe an. Der Anteil sei teils nur gering, kritisiert der österreichische Verein für Konsumenteninformation. Er...
-
- Abstand halten, Maske tragen, Hände waschen – so lauten die Hygieneregeln zum Schutz vor Coronaviren. Doch sind auch Mittel zum Hände desinfizieren wirksame Helfer?
-
- L.O.L. Surprise – als Kinderparfüm beworben – enthält kritische Duft- und Azofarbstoffe, berichten unsere österreichischen Kollegen vom Verbrauchermagazin Konsument.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@klj: Urea hat feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und schützt damit die Haut vor dem Austrocknen, macht sie weich und geschmeidig. Geprüft haben wir aber nur die Balea Handcreme mit Urea, nicht aber die Pflegemilch mit 15% Urea, so dass wir zu den Pflegeeigenschaften dieses Produkts keine Aussage machen können. (bp)
Guten Tag,
der Testsieger Balea Handcreme hat einen Anteil von 5% Urea.
Es gibt vom Hersteller auch eine Pflegemilch mit 15% Urea.
https://www.dm.de/balea-med-2in1-bodylotion-sofortpflegemilch-urea-p4058172625954.html
Welche Auswirkungen hat das generell? Ich nutze die Balea-Urea-Produkte auch als Neurodermitis-Basispflege.
Natürlich ohne dass ich einen Test von Ihnen erwarte, nur generell im Sinne des Wirkstoffs.
Viele Grüße
Simon Stolz
Danke für den Hinweis für Abonennten. Ich habe immer fleissig bezahlt, wenn ich einen aktuellen Artikel mal eben auf die Schnelle nachlesen wollte. Das wusste ich nicht.
@RKTablet: Als Abonnent können Sie aktuelle wie vergangene Ausgaben auch online lesen. Suchen Sie sich in unserem Shop das gewünschte Heft aus (www.test.de/shop) und klicken auf den Button „PDF kostenlos für Abonnenten“ . Geben Sie anschließende Ihre Abonummer, die Postleitzahl und den Ort der Rechnungsanschrift ein. Nach der korrekten Eingabe der Daten wird Ihnen die PDF Datei zum Herunterladen angezeigt. (bp)
Ich habe seit Seiten vielen Jahren ein Test Abo.
Heute habe ich mich mit meiner Abo-Nummer registriert und wollte mir einen Test von 12/2018 ansehen, da ich dieses Heft nicht mehr habe.
Warum muss ich dafür nochmal zahlen? Dieses Heft habe ich mit meinem Abo schon bezahlt.
MfG
Robert Klingebiel