
Wohlige Wärme. Ob sitzend oder liegend, in der Sauna zählt die Entspannung.
- Banja. In der russischen Schwitzstube dürfen sogenannte Weniki nicht fehlen: Die Bündel aus Zweigen und Laub von Birken und Eichen dienen zum Abklopfen des Körpers. Das regt die Durchblutung an. Die Lufttemperatur liegt zwischen 45 und 70 Grad Celsius. Heiße Aufgüsse mit viel Flüssigkeit sorgen für reichlich Dampf und bis zu 100 Prozent Luftfeuchtigkeit. Meist kommt dafür das Wasser zum Einsatz, in dem die Weniki eingeweicht wurden. Die Banja wird auch russisches Dampfbad genannt.
- Finnische Sauna. Sie ist der Klassiker unter den Saunen und besonders heiß. In der finnischen Sauna steigt die Temperatur leicht auf bis zu 100 Grad Celsius an. Weil die Luftfeuchtigkeit nur gering ist – meist liegt sie bei 10 bis 30 Prozent –, wird die finnische Sauna auch als Trockensauna bezeichnet.
- Biosauna. Wer es weder brütend heiß und trocken noch nass und dampfend mag, für den ist die Biosauna ein guter Mittelweg. Die Lufttemperatur liegt meist zwischen 45 und 60 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit bei rund 50 Prozent. Die Biosauna eignet sich auch für Einsteiger, die noch keine Sauna-Erfahrungen gesammelt haben und sich erst ans Schwitzen gewöhnen.
- Infrarotsauna. Statt heißer Luft, wie etwa in der finnischen Sauna, wirkt hier Infrarotstrahlung schweißtreibend. Erst wenn die Strahlen auf den Körper treffen, erzeugen sie Hitze. Die Lufttemperatur in der Infrarotkabine liegt zwischen 40 und 60 Grad Celsius.
- Rasul. Schon die alten Ägypter wussten, was gut tut und schön macht. In ihren Dampfbädern verwöhnten sie ihre Haut von Kopf bis Fuß mit heilenden Erden. Im 40 bis 60 Grad warmen Rasul gehört diese Behandlung bis heute zum Programm. Die Heilerde wird mit kreisenden Bewegungen verteilt und wirkt wie ein Peeling.
-
- Bei Winterkälte zieht mancher vielleicht eine eigene Sauna in Betracht. Doch Obacht beim Eigenbau: Der Ofen kann eine Gefahrenquelle sein.
-
- Von 20 Sonnencremes, Sprays und Lotions sind vier mangelhaft, darunter drei Naturkosmetika. Die meisten Produkte schützen die Haut aber zuverlässig, auch preisgünstige.
-
- Natürlich wirkende Bräune ohne schädigende UV-Strahlen? Unser Selbstbräuner-Test zeigt: Mit vielen Produkten klappt das. Die Preisunterschiede sind aber enorm.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
ist gerade am Anfang ist prima. Da tut das richtige Schwitzen richtig gut. Am besten aber natürlich in der Privatsauna, z.B. auch in einer kleinen Infrarot-Sauna.
Was da oben steht, kann ich aus eigener Erfahrung überhaupt nicht bestätigen!
Ich persönlich habe diesbezüglich nur gute Erfahrungen damit gemacht und konnte gerade beginnende Erkltungen damit abblocken bzw. abkürzen, allerdings habe ich danach nie ganz kalt geduscht, sondern eher warm-lau.
Es geht nämlich in erster Linie um das Schwitzen und nicht um Abhärtung. Und Schwitzen ist ein uraltes Hausmittel bei Erkältung. Viel Wasser trinken ist auch wichtig dabei.
Gifte werden ausgeleitet und die Vermehrung von Bazillen durch die Erhöhung der Körpertemperatur eher gehindert - wie eben auch bei Fieber, was ja eben genau diesen Zweck verfolgt und auch keine Belastung des Immunsystems darstellt, sondern dieses entlasten soll.
Wichtig ist allemal aber auch viel Ruhe, das geht am besten auch zu Hause!