Halsschmerzen sind typische Symptome einer Erkältung und können gut ohne Arztbesuch behandelt werden. „Aber Halsschmerzen sollten nicht mit antibiotikahaltigen Lutschtabletten behandelt werden“, sagte Apothekerin Dr. Birgit Merk auf einer Tagung der Bundesapothekerkammer. Auslöser der meisten Erkältungskrankheiten sind Viren, gegen die Antibiotika generell nicht wirken. Auch wenn im Einzelfall eine bakterielle Infektion für die Halsschmerzen verantwortlich ist, sind (rezeptfreie) antibiotikahaltige Lutschtabletten nicht zu empfehlen, da die Konzentration des Wirkstoffs auf der Mundschleimhaut zu gering ist. Ähnliches gilt für lokale, desinfizierende Mittel. Neben Lutschtabletten werden auch Gurgellösungen eingesetzt. Sie erreichen tiefere Rachenabschnitte aber nur, wenn Patienten mindestens eine Minute gurgeln. Bei Kleinkindern, in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte aber keine Selbstmedikation erfolgen (siehe www.medikamente-im-test.de). Da die meisten Mittel gegen Halsentzündung wenig geeignet sind, kann man auch zu Bonbons greifen. Speichelfluss wird angeregt, Symptome gelindert.
-
- Im Lockdown waren Erkältungsinfekte selten, jetzt sind sie wieder da. Stiftung Warentest nennt die besten rezeptfreien Erkältungsmittel gegen Schnupfen, Husten, Halsweh.
-
- Gerade bei Kindern ist das richtige Medikament und die optimale Dosierung wichtig. Wir sagen, welche rezeptfreien Arzneimittel helfen und welche auch schaden können.
-
- Nebenhöhlenentzündungen sind unangenehm. Manche quält die Sinusitis monatelang. Wir erklären, was sie vom Schnupfen unterscheidet, und welche Maßnahmen und Mittel helfen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.