
Schäden, die über Airbnb vermittelte Besucher in Wohnungen verursachen, sind schon seit längerem über eine sogenannte „Gastgeber-Garantie“ bis zu einer Höchstsumme von 800 000 Euro abgesichert. Doch was ist, wenn der Besuch in meiner Wohnung über ein herumliegendes Kabel stürzt und sich ernsthaft verletzt? Oder sogar Nachbarn zu Schaden kommen? Seit kurzem bietet Airbnb seinen Gastgebern dafür zusätzlichen Schutz über eine Haftpflichtversicherung.
Wenn die Gäste etwas kaputt machen
Ob für ein paar Tage oder länger – immer mehr Reisende wollen ihren Urlaub in Privat-Unterkünften verbringen und buchen diese über Online-Portale wie 9flats.com, Wimdu oder Airbnb (Test Onlineportale für Ferienunterkünfte, test 9/2015). Entsprechend steigt auch die Zahl der angebotenen Quartiere. Ärger kann nicht nur bei den Besuchern entstehen, wenn die angeblich ruhig gelegene Wohnung plötzlich an einer viel befahrenen Hauptverkehrstraße liegt und so gar nicht mit den Fotos im Internet übereinstimmt (Meldung Womit Urlauber rechnen müssen und wie sie Ärger vermeiden). Auch auf die gastgebenden Wohnungsanbieter kann Ärger zukommen, wenn Gäste in der Wohnung etwas kaputt machen oder nach dem Aufenthalt weit mehr als eine Grundreinigung nötig ist.
Zusätzliche Haftpflichtversicherung von Airbnb
Für diese Fälle bietet der Anbieter Airbnb seinen Gastgebern seit kurzem zusätzlichen Schutz über eine entsprechende Haftpflichtversicherung. In den USA wurde die Airbnb-Haftpflichtversicherung nach Angaben des Unternehmens bereits im Januar 2015 ins Leben gerufen. Neben Deutschland gilt sie laut Airbnb nun auch in 15 anderen Ländern, darunter Frankreich, Italien und Spanien. Die Deckungssumme dieser „Versicherung zum Schutz von Gastgebern“ beträgt maximal 1 Million US-Dollar (zur Zeit rund 900 000 Euro).
Für welche Fälle der Schutz gilt
Doch wozu diese zusätzliche Versicherung? Reicht nicht die „Gastgeber-Garantie“, die es schon bisher bei Airbnb gab? Ein Beispiel soll verdeutlichen, worin sich die beiden Absicherungen unterscheiden: Nehmen wir an, der Gast verursacht einen Wasserschaden, bei dem nicht nur die Wohnung des Gastgebers, sondern auch die des unter ihm wohnenden Nachbarn beschädigt wird. Der Schaden des Wohnungsinhabers wäre durch die „Gastgeber-Garantie“ abgedeckt. Der Schaden des Nachbars wäre hingegen durch die neue „Versicherung zum Schutz des Gastgebers“ abgesichert, da der Gastgeber hier für einen Schaden, den sein Gast verursacht hat, vom Nachbar haftbar gemacht werden kann (persönliche Haftpflicht des Wohnungsinhabers). Hat der Gastgeber eine private Haftpflichtversicherung – die jeder Mensch haben sollte – käme sie für diesen Schaden ohnehin auf.
Erspart nicht die private Haftpflicht
So weit so gut, zumal der neue Schutz wie schon die „Gastgeber-Garantie“ gratis ist. Dennoch sollte jeder Vermieter unabhängig davon über den Schutz einer privaten Haftpflichtversicherung verfügen. Die Finanztest-Experten fordern beispielsweise eine deutlich höhere Mindestabsicherung, nämlich 5 000 000 Euro pauschal für Personen- und Sachschäden (Artikel zum Grundschutz). Denn so selten derartige Großschäden sind, sie können Betroffene finanziell in ihrer Existenz bedrohen.
Kein Rundum-Sorglos-Schutz
Unklar bleibt leider, wann genau der Versicherungsschutz von Airbnb Absicherung bietet – und wann nicht. Ausgeschlossen sind zum Beispiel nicht nur wie üblich Schäden aus vorsätzlichen Handlungen, sondern auch Schäden durch Pilze oder Bakterien, durch übertragbare Krankheiten, Asbest oder Blei.
Keine Prüfung der Bedingungen möglich
Unsere Informationen über das neue Angebot basieren ausschließlich auf einer kurzen Zusammenfassung der Konditionen, die das Unternehmen seinen Nutzern zur Verfügung stellt. Die Versicherungsbedingungen konnten die Experten der Stiftung Warentest leider nicht prüfen, denn erstaunlicherweise liegen erstere auch eine Woche nach Start des neuen Versicherungsschutzes in der deutschen Airbnb-Zentrale noch nicht vor. Laut Airbnb wird derzeit noch daran gearbeitet. Wir bleiben dran.
-
- Firmen wie Europcar und Sixt haben ihre Flotten verkleinert. Nun steigen an Urlaubsorten die Preise. Die Stiftung Warentest gibt Tipps, wie sie Mobilitätskosten...
-
- Wer ein Haustier besitzt, muss für dessen Schäden haften. Tierhalter brauchen eine gute Haftpflichtversicherung. Stiftung Warentest erklärt, wie sie sich gut absichern.
-
- Reisebeschränkungen und Hypes in sozialen Medien haben zahlreiche Menschen in die Natur getrieben. Besonders beliebt: Fotomotive wie die berühmten Kreidefelsen auf Rügen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
2 Gäste, Souterrain, mit eigener Hebeanlage für Schmutzwasser
Gast kommt zu uns, entschuldigt sich, sagt, sie wüssten, dass sie zu viel Klopapier benutzen, Toilette sei verstopft und das sei ihr Verschulden. Wir holen Reparatur Notdienst, Motor der Pumpe ist kaputt. Neuer Motor wird eingebaut. Meldung des Schadens bei Airbnb.
Airbnb fragt die Gäste, ob sie den Schaden übernehmen - komisches Konzept der Versicherung für Gast und Host. Die lehnen ab, es geht in interne Prüfung, ob wir etwas bekommen. Wir erhalten in Abständen von ca 2 Wochen Mails, auf die wir uns innerhalb von 48h melden müssen, sonst wird der Fall geschlossen. Notdienst attestiert klaren Zusammenhang zwischen entweder zu viel Papier/sonstigem und in der Folge kaputten Motor. Das genügt Airbnb nicht. Wir sollen Fotos des Gegenstands beifügen - von einer fäkalverschmierten Pumpe? Sie meinen, das alles sei normaler Verschleiss und sie wollen nichts übernehmen. Ich werde weiter berichten. Schaden knapp 2.000 Euro
Ich hatte AirBnB Gäste in meiner Wohnung. Die Gäste haben einen etwa 2cm großen Chip aus meiner 100% neuwertigen Kunststein Küchenarbeitsplatte geschlagen.....
Eine neue Arbeitsplatte hätte vermutlich 3.000€ gekostet. Mein Gütevorschlag war 250€ Minderwert
Dies wurde nach erfolgloser Reklamation beim Gast, bei der AirBnB-Versicherung gemeldet.
Die AirBnB-Versicherung hat daraufhin "sorgfältig" geprüft....Ergebnis die rausgeschlagene Ecke sei übliche Abnützung und keine Beschädigung. Abnützung sei nicht versichert.
Habe mitgeteilt, dass in Deutschland die Rechtssprechung einen rausgeschlagenen Chip als Beschädigung bewertet. AirBnB teilt darauf mit es bleibt dabei, sie hätten sorgfältig geprüft. Selbstredend
ohne inhaltliche Begründung.
Das ist keine Versicherung.....das ist Verarschung....
Hallo,
wir vermieten über Airbnb seit fast einem Jahr ein kleines Gartenhaus mit Ziegelmauerwerk, diffusionsoffener Dämmung und großen Fenstern.
Nachdem ein Pärchen aus dem Mittelmeerraum für 6 Wochen (November/Dezember) dort gewohntt hatte, mussten wir in 1m Höhe rundum den Putz neu machen, da alles verschimmelt war.
Es stellte sich heraus, dass viel gekocht (die Töpfe waren teilweise ruiniert) und Wäsche im Häuschen getrocknet worden war.
Eine übernahme oder Beteiligung an den Kosten die durch die Schadensbeseitigung entstanden hat Airbnb bereits vor Beginn der Maßnahmen abgelehnt.
Nach dieser Erfahrung können wir nur davor warnen, sich auf die werbewirksame "Versicherung" zu verlassen.
Geschätzter Schaden nach Angebot: € 2.350,-
Mietausfälle: € 1.200,-