
Wie fest sitzen selbstklebende Haken? Einige haften sehr gut, andere taugen wenig, stellten unsere Schweizer Kollegen von der Verbraucherzeitschrift K-Tipp fest. Am Ende hatten Haft- und Klebehaken gegenüber den Saughaken leicht die Nase vorn.
Praktische Halter
Wo soll das Handtuch hängen? An einem Haken an der Wand. Doch Bohren auf Kacheln in Badezimmer oder Küche liegt nicht jedem, viele scheuen die Löcher in der Keramik. Stabilen Halt ohne Schäden und Umstände versprechen Hersteller von Haken mit Haftfolien, Klebestreifen oder Saugnäpfen. Unsere Kollegen von der Schweizer Verbraucherzeitschrift K-Tipp haben untersucht, wie gut das funktioniert. Mal gut, mal ungenügend, stellten sie fest.
Haften
Testsieger ist Static-Loc Uno der Marke Wenko. Er klebt nicht und saugt nicht, sondern haftet mithilfe einer elektrostatisch aufgeladenen Folie. Vorteil: Er ist schnell angebracht, schnell abgemacht und wiederverwendbar. In feuchter Umgebung haften diese Haken ebenso gut wie bei Trockenheit. Allerdings ist der geprüfte Hafthaken nicht sonderlich dezent, weil die Folie ziemlich groß ist.
Kleben
Als fast genauso gut erwiesen sich die Klebehaken Tesa Powerstrips Waterproof und die Tesa Powerstrips Selbstklebehaken. Sie haften vergleichbar gut und lassen sich dank ablösbarer Klebestreifen schnell entfernen. Wiederverwenden lassen sich die Haken aber nur mit neuen Klebestreifen. Die Alternative von Ikea sind die Skoghall-Haken. Auch sie haften sehr gut, hinterlassen allerdings Klebe-Rückstände beim Abnehmen.
Saugen
Insgesamt gewinnen Haft- und Klebehaken gegenüber den Saughaken. Sehr gute Ausnahmen sind das Super-Loc Hakenset von Wenko und das Saughaken-Set von EverLoc. Sie sind ohne Rückstände leicht abmontierbar. Für schweres Gewicht eignen sie sich aber weniger.
Schwächlinge
Am Ende der Testtabelle stehen Tecno-Saughaken transparent von Fackelmann. Ihre Haftkraft ist ungenügend.
Tipp: Beim Anbringen muss der Untergrund trocken und fettfrei sein. Zum Entfernen von Kleberresten empfiehlt sich Alkohol und aceton-freier Nagellackentferner.
-
- Für Profis sind sie ein Muss, aber auch immer mehr Heimwerkende greifen zu Ortungsgeräten, bevor sie Löcher in Wände bohren. Sie schützen vor bösen Überraschungen,...
-
- Akkubetriebene Produkte sind auf dem Vormarsch. Doch was kann man tun, damit der Akku lange hält? Und welche Gefahren gehen von Akkus aus? Das klärt unser Special.
-
- Held unseres letzten Handmixer-Tests: ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Sie haben uns auf weitere robuste Rackerer hingewiesen und wir zeigen eine Auswahl.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Es kommt immer darauf an, was man Klebehaken zumutet - Handtücher und sogar feuchte Badetücher hängen an solchen Haken in unserem Wohnmobil - ohne Problem.
Die Last von kleinen Kindern, die unten am Handtuch ziehen, eher nicht.
Da reisst der Haken ab, nicht aber der Klebstreifen.
Wir haben auch Saughaken von IKEA im Einsatz - damit kann man alle 10-20 Tage die Handtücher wieder vom Boden aufheben.
Nicht alles von namhaften Herstellern taugt was - was billig ist und gut aussieht ( ) ist nicht unbedingt gut !
Der Klebehaken von Ikea mit der 3M Klebefläche hat bei uns keine 3 Monate gehalten obwohl auf glatten Fliesen befestigt und vorher mit Etylalkohol!! gereinigt wurde!
Ich kann nur generell von Klebehaken abraten, da sie nur einer geringen Last auf Dauer widerstehen!
Auch Befestigungen mit Zweikomponentenkleber hatte ich schon aber auch die waren für scherkräfte auf Dauer ungeeignet!
Auch bin ich da nicht allein mit der Erfahrung...es gibt unzählige die selbiges Berichten!