Hämorriden Diese Wirk­stoffe helfen

4
Hämorriden - Diese Wirk­stoffe helfen

Hämorriden­beschwerden sind ein Tabu­thema. Dabei leidet mehr als jeder Zweite im Laufe seines Lebens irgend­wann einmal unter ihnen. Betroffenen ist das meist peinlich. Viele kaufen diskret Mittel in der Apotheke, um etwa Juck­reiz und Brennen zu lindern. Manche bekannte rezept­freie Salben und Zäpf­chen bewerten die Arznei­mittel­experten der Stiftung Warentest jedoch als wenig geeignet. test gibt Tipps zur Vorbeugung und sagt, welche rezept­freien Mittel bei Hämorridalleiden helfen.

Solange ich denken kann, habe ich Hämorriden. Viele, viele Jahre habe ich gedacht, ich dürfte das keinem sagen. Weil Hämorriden doch nur bei Opas wachsen. Ich fand die immer sehr unmädchenhaft.“ Das sagt Helen Memel, die junge Heldin im Skandal­roman „Feucht­gebiete“ von Charlotte Roche.

So wie Helen geht es vielen Menschen mit Po-Problem: Hämorriden­beschwerden sind ein Tabu­thema. Dabei leidet mehr als jeder Zweite im Laufe seines Lebens irgend­wann einmal unter ihnen. Betroffenen ist das meist peinlich. Viele kaufen diskret Mittel in der Apotheke, um Beschwerden wie Juck­reiz und Brennen zu lindern. Manche bekannte rezept­freie Medikamente, etwa Salben mit Hamamelis­extrakt, sind dafür jedoch wenig geeignet, so die Bewertungen der Stiftung Warentest Wenig geeignete Mittel zur Behandlung von Hämorriden. Unser Experten­team über­prüft regel­mäßig häufig verkaufte Mittel. Es bewertet nur zwei rezept­freie Wirk­stoffe als geeignet zur spezi­fischen Behand­lung von Hämorriden­beschwerden: Lidokain und Quinisokain Tabelle: Geeignete Mittel.

Salben und Zäpf­chen mit diesen örtlich betäubenden Wirk­stoffen können durch Hämorriden verursachte Schmerzen lindern und Juck­reiz stillen. Gegen die lästigen Hämorriden selbst sind die Mittel macht­los. Sie bringen sie nicht zum Schrumpfen. Sie können nur die Symptome lindern, nicht die Ursache behandeln.

Was Hämorriden sind

Wer Ursachen­forschung betreibt, erfährt, dass „Hämorriden per se keine Krankheit, sondern wichtiger Teil des Verschluss­apparates sind“. Das ist ein wichtiger Punkt für Professor Dr. Joachim Labenz, Chef­arzt für Innere Medizin am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Jeder Mensch hat im Enddarm Schwell­körper – die sogenannten Hämorriden. Sie sitzen in und über dem Afterschließ­muskel. Nach der Darm­entleerung werden sie mit Blut gefüllt und dichten so den After ab.

Warum sie sich vergrößern

Von krankhaft veränderten Hämorriden sprechen Mediziner, wenn sich die Blutgefäße in den Schwell­körpern vergrößern und unter der Haut­oberfläche ausdehnen. Das kann bei Verstopfung geschehen oder wenn der Stuhl­drang unterdrückt wird. Starkes Pressen auf der Toilette führt dazu, dass die Hämorriden aus dem After heraus­treten. Langes Sitzen, Überge­wicht, Schwangerschaft und längere Einnahme von Abführ­mitteln können das begüns­tigen. Auch erbliche Veranlagung spielt eine Rolle. Manchmal bleiben vergrößerte Hämorriden unbe­merkt, oft bereiten sie aber Probleme: Verschließen sie den After nicht mehr dicht, gelangen Stuhlreste und Schleim­absonderungen nach außen und reizen die Haut. Es juckt. Die Haut kann sich entzünden und brennen. Wenn die Hämorriden bei hartem Stuhl einreißen, blutet es.

Andere Probleme am Po

„Wer Blut im oder auf dem Stuhl hat oder auch am Toiletten­papier bemerkt, sollte ärzt­lich untersucht werden“, rät Darm­spezialist Labenz. Blutungen sind zwar ein typisches Symptom von Hämorriden, sie können aber auch auf schwere Erkrankungen wie Darm­krebs hindeuten.

Ein Arzt kann auch andere, harmlosere Ursachen ausschließen. „Alle Patienten, die irgend­welche Probleme am Po haben, glauben, dass das Hämorriden seien“, sagt Labenz. Fühl­bare Hautläpp­chen können aber harmlose Analfalten, Marisken, sein. Eine schmerzhafte Schwellung deutet eher auf eine Anal­thrombose hin – ein Blut­gerinnsel am After. Hämorriden sind erst in fort­geschrittenen Stadien schmerzhaft und äußerlich zu sehen oder zu fühlen. Ursache von Jucken und Nässen kann auch ein Analekzem sein. Das kann zum Beispiel entstehen, wenn der Patient es bei der Reinigung über­treibt Tipps.

Die Behand­lung ist meist schmerz­frei

Von allein bilden sich vergrößerte Hämorriden nicht zurück. Wer sich über­windet und sie von einem spezialisierten Arzt, dem Proktologen, behandeln lässt, muss keine schmerzhafte Therapie befürchten. Die Proktoskopie ist höchs­tens etwas unangenehm. Der Patient muss sich dafür in einen Behand­lungs­stuhl legen. Der Arzt führt das Proktoskop, ein röhrenförmiges Instru­ment, in den Anal­kanal. Damit untersucht er, ob es sich um behand­lungs­bedürftige Hämorriden handelt. Falls ja, kann er sie sofort durch Spritzen eines Mittels veröden oder mit einem Gummi­ring abschnüren. Operationen sind nur selten bei fort­geschrittenen Stadien erforderlich.

Jeder kann neuen Beschwerden vorbeugen. Mehr Ballast­stoffe, Trinken, Bewegung – und es gibt bestenfalls nichts mehr, worüber Opas oder Helen sprechen müssten.

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Bluesopa am 02.05.2019 um 22:50 Uhr
Meerwasser nasenspay

Insbesondere der lästige Juckreiz lässt sich mit dem Spray unterdrücken. Somit eher eine Empfehlung wert als die Salbe mit Lidocain.Teebaumöl dürfte sehr brennen daher versuche ich es nicht.

Hannowo am 19.02.2019 um 09:53 Uhr
Zweifelhafter Test

"Von allein bilden sich vergrößerte Hämorriden nicht zurück." Dieser Satz ist Unsinn, ich habe eine Rückbildung mehrfach erlebt. Schon oft wurde mir eine Verödung oder andere operative Eingriffe empfohlen, ich habe sie immer abgelehnt. Cremes, eine angemessene Hygiene, Bewegung und gute Ernährung lassen die Beschwerden wieder verschwinden.
Es gibt anständige Seiten im Netz, auf denen Ärzte über dieses Thema aufklären (und von operativen Eingriffen abraten). Diese Seite gehört nicht dazu. Hat Stiftung Warentest hier tatsächlich getestet oder nur die Meinung Anderer nachgesprochen? Dieser Artikel ist unglaubwürdig.

hplqr am 17.10.2018 um 23:56 Uhr
Verteidigung der 'wenig hifreichen Mittel'

Vor etwa 30 oder mehr Jahren hatte ich gelegentlich schmerzhafte, auch blutige Hämorrhoiden , die ich aber mit rezeptfreien Medikamenten (ich weiß nicht mehr welche) erfolgreich kontrollieren konnte, und die seither auch nicht wiederkehrten. - Nach einer sehr brachialen und m.e. sehr unsachgemäßen Prostata-Untersuchung durch einen Urologen vor etwa 5 Jahren habe ich unregelmäßig wiederkehrenden, teilweise qualvollen Juckreiz im Anus, und gegen den hilft mir das von Ihnen verworfene Produkt Faktu immer. Es mag ein 'Placebo-Effekt' sein oder vielleicht doch der Hammamelis-Extrakt? Ich verlasse mich jedenfalls weiterhin auf dieses oder Wirkstaff-gleiche Produkte.

Anke1212 am 07.03.2016 um 20:25 Uhr
Hämorrhoiden vorbeugen

Hämorrhoiden sind in der Tat kein Thema, das gerne mit Freunden oder Bekannten zu besprechen ist. Gott sei Dank können brauchbare Artikel und Videos im Netz zu Rate gezogen werden. Ich konnte herausfinden, dass es sinnvoll ist, einen Toilettenhocker für die tägliche Darmentleerung zu nutzen. Ich wollte es erst auch nicht nachvollziehen, aber der Darm kann sich durch den Hockgang, der durch den Hoca praktiziert werden kann, schnell und vor allem komplett entleeren. Zudem muss auch nicht gepresst werden. Ich nutze den Hoca mittlerweile schon ein paar Monate und bin sehr angetan vom Ergebnis. Lange keine Hämorrhoiden ersten Grades mehr vorgefunden.