Unterschiede zwischen konventioneller und ökologischer Hühnermast
Konventionelle Tierhaltung | Ökologische Tierhaltung, zum Beispiel nach EG-Öko-Verordnung, Bioland, Naturland | |
Konventionelle Tierhaltung | Ökologische Tierhaltung, zum Beispiel nach EG-Öko-Verordnung, Bioland, Naturland | |
Tiere | Schnell wachsende Tiere (z. B. Cobb, Ross) | Langsam wachsende Tiere (z.B. Hubbard JA 757) |
Haltungsform | Intensive Bodenhaltung im Stall, künstliche Belüftung, oft ohne Tageslicht (erst seit 10/09 für neue Ställe vorgeschrieben). | Freilandhaltung mit offener Stallung und Auslauf, im Stall natürliches Licht. |
Mastdauer | 28 bis 40 Tage. | 56 bis 90 Tage. |
Tiere pro Stall | Keine Obergrenze, häufig 20 000 bis 40 000 Tiere pro Stall. | Maximal 4 800 Tiere pro Stall. |
Stallgestaltung | Keine erhöhten Sitzstangen (nicht vorgeschrieben). | Verbände (z.B. Bioland, Naturland) schreiben erhöhte Sitzstangen vor, EU-Bio-Siegel nicht. |
Stallfläche | Pro m2 maximal 39 kg (oft bis zu 25 Tiere). | Pro m2 maximal 21 kg und bis zu 10 Tiere. |
Grünauslauf | Kein Auslauf (nicht vorgeschrieben). | Mindestens 4 m2 Freigelände pro Tier bei Verbänden mit überdachtem Schlechtwetterbereich. |
Futter | Konventionelles Spezialfutter, genveränderte Futterpflanzen erlaubt. | Mindestens 95 Prozent Biofutter, keine genveränderten Pflanzen, bei Bioland und Naturland über 50 Prozent vom eigenen Betrieb. |
Medikamente | Vorbeugende Medikamente erlaubt. | Keine vorbeugenden Medikamente erlaubt. |