Häcksler von Penny kaum zu kriegen Qualitätsware mit Seltenheitswert

0
Häcksler von Penny kaum zu kriegen - Qualitätsware mit Seltenheitswert

Baugleich: Häcksler von Penny (l. 79,99 Euro) und Bahr (99 Euro)

So ein Angebot kam den test-Ingenieuren bisher noch nicht unter: Für nicht mal 80 Euro gabs bei Penny einen Komposthäcksler für die im Herbst anstehende Gartenarbeit. Selbst in Baumärkten und bei anderen Discountern kosten solche Geräte sonst oft 100 und mehr Euro. Noch dazu sieht der Discount-Häcksler genau aus wie ein Gerät, das sich im aktuellen Vergleichstest ganz achtbar geschlagen hatte. Also machten sich die test-Einkäufer auf den Weg, um dem Sonderangebot auf die Spur zu kommen und es im test-Labor gründlich untersuchen zu lassen. test.de sagt, was es mit Häcksler auf dem Penny-Angebot auf sich hat.

Fahndung in neun Penny-Filialen

Die Einkäufer hatten es schwer. Schon kurz nach Geschäftsöffnung am ersten Angebotstag war kaum noch ein Häcksler zu finden. Erst im neunten Penny-Markt wurden sie fündig. Überall sonst: Fehlanzeige. Gute Nachrichten für alle, die einen der seltenen Häcksler ergattert haben: Sie bekommen geprüfte Qualität. Der „Comet LH 2500“ aus dem Penny-Angebot ist baugleich mit dem „Bonus LH 2500“, den die test-Einkäufer in einem Bahr-Baumarkt für den großen Häcksler-Vergleich in test-Heft 8/2006 einkauften. Qualitätsurteil: „Befriedigend (2,6)“. Selbst die harte Dauerprüfung schaffte der Bonus-Häcksler anstandslos. Sogar einige viermal so teure Markengeräte erhielten ein deutlich schwächeres Qualitätsurteil.

Kampfpreis im Supermarkt

Den Baumarktpreis unterbietet Penny noch mal deutlich. Beim Einkauf für den Vergleichstest waren für den Bonus-Häcksler von Bahr noch 99 Euro fällig. Derzeit kostet das Gerät im Online-Shop unter www.maxbahr.de sogar 129,99 Euro.

Belastung mit Cadmium

Kleine Schwäche des Häckslers: Sein Material enthält pro Kilogramm 260 Milligramm Cadmium. Das ist zu viel. Zulässig sind nur 100 Milligramm. Zum Problem wird das allerdings erst bei der Entsorgung. Das Schwermetall ist fest im Material gebunden und deshalb für Benutzer keine Gefahr.

Weniger Lärm als bei Messerhäckslern

Bauartbedingter Vorteil des Comet/Bonus-Häckslers: Er zerkleinert Äste und andere Gartenabfälle mit einer Schneidwalze, die das Material richtig gehend zermalmt. Das Häckselgut wird dadurch faserig und grobporig. Fürs Kompostieren ist das günstig. Fürs Mulchen liefern Häcksler mit schnell rotierender Messerplatte besser geeignetes Material. Dafür arbeiten Schneidwalzen-Häcksler wie der Häcksler aus dem Penny-Angebot sehr viel leiser. Mancher Messerhäcksler produziert außer Kleinholz auch noch ohrenbetäubenden Lärm.

Mehr zum Thema finden Sie in unserem aktuellen Gartenhäcksler Test

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.