So halten Sie Keime fern
Von E.coli bis Salmonelle – mit der richtigen Lagerung und Küchenhygiene können Sie die Ausbreitung von Bakterien verhindern und Lebensmittel sicher zubereiten.
- Kühlkette einhalten. Schon im Supermarkt sollte Hackfleisch in einer Kühltasche transportiert und Zuhause umgehend in den Kühlschrank gelegt werden.
- Kalt lagern. Tagesfrisches Hackfleisch sollte noch am gleichen Tag verzehrt werden. Für länger haltbares Hack ist eine Lagertemperatur von maximal zwei Grad optimal. In Kühlschränken, die diese Temperatur nicht erreichen, bietet das Kaltlagerfach meist eine Alternative.
- Bald verzehren. Kann es nicht entsprechend kalt gelagert werden, sollte auch abgepacktes Hackfleisch noch am Tag des Einkaufs gegessen werden.
- Verpackt lassen. Keime können direkt von einem Lebensmittel auf ein anderes übergehen, wenn sie unverpackt nebeneinander stehen. Rohes Hackfleisch sollte daher nur in geschlossenen Behältern oder vollständig abgedeckt gelagert werden.
- Hände waschen. Vor und nach der Zubereitung von Hackfleisch sollten Sie Hände sowie benutztes Besteck und Geschirr gründlich reinigen.
- Hygieneregeln beachten. Wechseln Sie Schwämme, Lappen und Trockentücher umgehend aus, wenn Sie damit beispielsweise Fleischsaft weg gewischt haben.
- Getrennt schneiden. Für Fleisch sollten nach Möglichkeit andere Küchenutensilien verwendet werden als für Gemüse und Obst, also etwa ein anderes Messer oder Schneidebrettchen.
- Ausreichend erhitzen. Die meisten Krankheitserreger – auch antibiotikaresistente Keime – sterben beim gründlichen Durchbraten für mindestens zwei Minuten bei mindestens 70 Grad Celsius.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:So haben wir getestet