Abgepackt oder frisch von der Theke?
Wodurch unterscheidet sich abgepacktes Hackfleisch von losem Thekenfleisch? Und was versteht man unter „EU-Hackfleisch“? Eine kleine Warenkunde.
Haltbares Hack
Mehrere Tage haltbares Hackfleisch wird auch „EU-Hackfleisch“ genannt, weil standardisierte Betriebe mit EU-Zulassung es herstellen. Das Fleisch liegt meist in einer Schutzatmosphäre, eine Mischung aus Sauerstoff und Kohlendioxid. Sie erhält die Farbe und hemmt das Keimwachstum. Das Fleisch sollte bei maximal 2 Grad lagern, nicht roh verzehrt und zum Tiefkühlen in einen Gefrierbeutel umgefüllt werden.
Tagesfrisches Hack

Hackfleisch, das im Supermarkt oder beim Metzger gewolft und direkt im Anschluss verkauft wird, nennt sich tagesfrisch. Meist liegt es lose in der Theke aus. In seltenen Fällen wird es vor Ort verpackt und zur Selbstbedienung in einer Kühltheke gelagert. Es sollte in einer Kühltasche transportiert und am gleichen Tag verbraucht werden. Wie das EU-Hackfleisch, sollte auch tagesfrisches nicht roh gegessen werden.