Testergebnisse für 14 Haartrockner

Haarspalter. Durch den Kopfaufsatz lassen sich pro Haarwasch-Durchgang gleich zwei Föhne testen. © Dominik Gigler
Im Test: 14 Handhaartrockner mit Ionenfunktion. Wir kauften die Geräte im Mai und Juni 2022 ein. Die Preise ermittelten wir per Onlinepreisrecherche im Oktober 2022.
Frisieren: 50 %
Eine Friseurin wusch die Haare von 25 Probandinnen und trocknete sie im Halbseitentest. Die Friseurin und eine weitere Expertin bewerteten die Zeit zum Trocknen, zusätzlich ermittelten wir im Labor die Trocknungsraten in Anlehnung an DIN EN 61855:2003-09. Die beiden Expertinnen beurteilten die Kaltluft-Funktion. Im Labor maßen wir den Temperaturunterschied zwischen niedrigster Temperaturstufe und Raumluft. Im Friseurtest beurteilten wir die Frisierbarkeit inklusive der Kämmbarkeit und Sprödigkeit der Haare sowie der Temperatureinstellung des Haartrockners. Auch die Wirkung gegen elektrostatische Aufladung wurde bewertet.
Handhabung: 35 %
Die Expertinnen beurteilten, wie bequem sich die Geräte im täglichen Gebrauch verwenden ließen. Dabei bewerteten sie das Gewicht, das Geräusch und die Kabellänge. Auch die Bedienung und Beschriftung der Schalter wurden beurteilt. Die Expertinnen beurteilten, ob und wie gut eine Drehbarkeit der Düsen gegeben war. 10 geschulte Nutzerinnen testeten zu Hause, wie platzsparend und leicht die Aufbewahrung möglich war, und bewerteten die Reinigung. Zwei Experten beurteilten die Gebrauchsanleitung in Anlehnung an DIN EN 82079-1:2013-06.
Haltbarkeit: 10 %
Wir unterzogen die Geräte einer 400-stündigen Dauerprüfung: im Wechsel jeweils 15 Minuten Betrieb auf höchster Temperatur- und Gebläsestufe mit Düse und 10 Minuten Abkühlpause. In einem Falltest ließen wir sie in Anlehnung an DIN EN 61855:2003-09 je dreimal aus 120 Zentimeter Höhe auf Fliesenboden fallen.
Sicherheit: 5 %
In Anlehnung an DIN EN 60335-2-23:2015-06 und in Verbindung mit DIN EN 60335-1:2020-8 überprüften wir Sicherheitshinweise, bewerteten, ob aktive Teile unzugänglich waren, und führten Biegeprüfungen am Stromkabel durch.
Testergebnisse für 14 Haartrockner
Schadstoffe: 0 %
Wir entnahmen Materialproben aus Griffen und Schaltern, extrahierten sie mit einem Lösemittel und analysierten sie mittels GC-MS auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Phthalate/Weichmacher. Die Untersuchung der PAK erfolgte nach den Vorgaben des GS-Zeichens für Geprüfte Sicherheit, ihre Gehaltsbestimmung erfolgte gemäß der GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt:
War die Drehbarkeit der Düsen mangelhaft, werteten wir das Urteil Handhabung auf ausreichend ab. Lauteten die Noten für Haltbarkeit oder Sicherheit mangelhaft, konnte das Qualitätsurteil nicht besser sein.
Testergebnisse für 14 Haartrockner
-
- Auch auf Reisen ist ein Föhn praktisch. Doch nur vier der zwölf Reiseföhne, die unsere Schweizer Partnerzeitschrift Saldo getestet hat, machen ihre Sache gut.
-
- Zur Weihnachtsfeier oder Silvesterparty soll das Styling etwas Besonderes sein – auch auf dem Kopf. Weil Haar empfindlich ist, können Hitze und mechanische...
-
- Die Stiftung Warentest hat sieben häufig gekaufte Haarglätter getestet. Vier Geräte bändigen Mähnen gut, zwei Glätteisen im Test bestehen die Sicherheitsprüfung nicht.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Exhaust4698: Den Haartrockner Philips HP8280 haben wir nicht untersucht, so dass wir leider keine produktbezogenen Ergebnisse bzw. Erfahrungswerte mitteilen können.
Mich würde der Philips HP8280 interessieren. Der Hersteller behauptet ein Infrarotsensor würde die Temperatur des Haars messen und den Fön automatisch runter regeln um das Haar vor zu großer Hitze zu schützen. Funktioniert das? Bringt es etwas oder ist das nur Marketing Blah-Blah?
@hbaux: Wir haben die Haartrockner ohne Kabel gewogen, daher die Differenz.
Den Fön von Koenic haben wir uns gekauft, und er ist uns leider deutlich zu schwer und zu laut. Letzteres ist zugegeben subjektiv. Aber das Gewicht lässt sich ja messen, und wir haben ihn auf die Küchenwaage gelegt und 750 Gramm gemessen. Also etwa 100 Gramm mehr als in ihrer Tabelle angegeben. Messen Sie das Gewicht nicht selbst nach und übernehmen einfach ungeprüft die Angabe des Herstellers?
Ich habe selbst hochwertige Elektrowerkzeuge (aber nicht Festool), die ich ab und zu benötige. Festool ist eindeutig für Profis gemacht. Wenn man da ähnliche Leistungen ansetzt, ist man im Vergleich zu Bosch-Blau sicherlich im doppelten Bereich.
Sicherlich sind einige Werkzeuge von Festool einzigartig. Die kurze Bauweise der Akkuschrauber ist für Küchenbauer ideal - die benutzen den aber auch jeden Tag. Ebenso ist die Tauchsäge von der Funktion praktisch ohne Konkurrenz.
Festool ist aber ein High-Tech-Profi Werkzeug, dass nMm auch nur die benötigen, die das jeden Tag - also beruflich - einsetzen.
Bei den Haartrocknern könnte der Test - zumindest vergleichend mit einem Profi Gerät - schon sinnvoll sein. Der Haartrockner wird sicherlich häufiger benutzt als ein Akkuschrauber oder eine Tauchsäge, wenn man Amateur ist.