
In der kalten Jahreszeit neigen Haare oft dazu, sich elektrostatisch aufzuladen. Meist weil sie durch Heizungsluft und Föhnen ausgetrocknet sind. Abhilfe versprechen Haartrockner mit Ionentechnologie. Negativ geladene Teilchen sollen fliegende Mähnen bändigen. Im Labor traten elf Haartrockner mit Ionenfunktion gegen fünf Föhne ohne Ionenfunktion an. Testsieger ist ein Modell mit Ionenfunktion. Er zähmt eindrucksvoll elektrisiertes Haar. Aber unter den Zweitplatzierten steht auch ein Gerät ohne die neue Technik, ein Schnäppchen für zehn Euro. Der Test zeigt, was der unsichtbare Ionenstrahl wirklich kann und wo seine Grenzen liegen.
[Update 17.11.2020] Aktueller Haartrockner-Test von K-Tipp
In der Erkältungszeit ist es besonders wichtig, seine Haare schnell und schonend föhnen zu können. Die Schweizer Verbraucherzeitschrift K-Tipp hat zehn Haartrockner getestet und deutliche Unterschiede festgestellt. Nur vier Modelle schnitten gut ab. Sie sind auch in Deutschland erhältlich. Testsieger ist der Solis Fast Dry 381 (für etwa 90 Euro bei solis.de). Er trocknet sehr gut, zudem lobten die Prüfpersonen seine gute Handhabung. Auch sehr gute Trocknungseigenschaften erzielte der Babyliss Bronze Shimmer D566CHE (50 Euro), der sich für Linkshänder allerdings als unpraktisch erwies. Ebenfalls mit guter Gesamtnote schnitten Beurer Style Pro HC 80 (ab 44 Euro) und Braun Satin Hair 7 HD785 (55 Euro) ab. Manche Haare neigen besonders in der kalten Jahreszeit dazu, sich statisch aufzuladen. Haartrockner sollen diesen Effekt mithilfe von Ionisierung verringern. Am besten schafften das im Testlabor von K-Tipp die Modelle von Braun und Babyliss. [Ende Update]
Der Einstieg in den Testbericht
„Der Kopf ist gewaschen, geföhnt und gestylt. Schnell noch den Pulli übergestreift – und die Freude am eigenen Spiegelbild ist schlagartig dahin. Wo eben noch eine Frisur war, steht der Schopf nun in alle Richtungen – elektrostatisch aufgeladen.
Vor allem im Winter neigen Haare zu solchen Eskapaden, meist weil sie durch Heizungsluft und Föhnen ausgetrocknet sind. Abhilfe versprechen Haartrockner mit Ionentechnologie. Laut Werbung sollen sie geladene Mähnen zähmen, das Haar glätten und gepflegt glänzen lassen. Die Wirksamkeit der Technologie ist jedoch seit ihrer Einführung umstritten. Erstmals hat die Stiftung Warentest nun systematisch untersucht, was der unsichtbare Ionenstrahl wirklich kann.
Im Labor treten elf Haartrockner mit Ionenfunktion sowie fünf Föhne ohne dieses Merkmal gegeneinander an. Alle haben mindestens zwei Temperatur- und Gebläsestufen. Testsieger ist ein Modell mit Ionenfunktion. (...)“