Alle 15 Haargele im Test enthalten lösliche Polymere: bei 13 sind sie synthetischen, bei 2 natürlichen Ursprungs. Sie alle bilden auf dem Haar einen festigenden Film. Auch in anderen Kosmetika kommen Hunderte solcher Stoffe zum Einsatz: In Sonnenschutzmitteln etwa verbessern sie die Wasserfestigkeit, Duschgele machen sie dicker.
Testergebnisse für 15 Haargele 09/2018
Kein Mikroplastik
Die löslichen, synthetischen Polymere ähneln in ihrer chemischen Struktur festen Kunststoffen, darum zählen einige Umweltverbände wie der BUND sie zu Mikroplastik. Umweltbundesamt, EU und das Umweltprogramm der UN tun das nicht: Als Mikroplastik definieren sie feste, nicht wasserlösliche Kunststoffpartikel, die kleiner als fünf Millimeter sind. Mikroplastik belastet nachweislich in Gewässern lebende Organismen.
Kein Pauschalurteil
Lösliche Polymere haften sich an Oberflächen an, in Kläranlagen lassen sie sich darum gut aus dem Abwasser entfernen. „Sie werden überwiegend mit dem Klärschlamm entsorgt“, sagt Lutz Nitschke, der als Mitglied des Hauptausschusses Detergenzien der Gesellschaft Deutscher Chemiker Umweltaspekte von Wasch- und Reinigungssubstanzen bewertet. Ein Teil des Klärschlamms landet jedoch als Dünger wieder auf Feldern. Auch können Reste die Kläranlagen unbeschadet passieren. „Modellrechnungen zufolge gelangen Polymere nur teilweise ins Oberflächenwasser“, sagt Nitschke. Viele der synthetischen Polymere, etwa Carbomer, PVA und PVP, sind schwer biologisch abbaubar. Welche Folgen das für Wasserorganismen hat, lässt sich nicht pauschal sagen. Es hängt auch davon ab, welche Mengen eingesetzt werden und wie toxisch sie sind. Gesundheitsrisiken für Menschen sind daraus nicht ableitbar.
Fazit: Keine ausreichende Datenlage
Bewertet haben wir die Polymere nicht. Ihre Umweltwirkung ist schwer abzuschätzen – oft fehlen die erforderlichen Daten. Wer zu Naturkosmetika greift, ist auf der sicheren Seite – in ihnen sind synthetische Polymere tabu.
-
- Winzig klein, aber ein großes Thema: Die Stiftung Warentest beantwortet die wichtigsten Fragen zu Mikroplastik und welche Auswirkungen die Teilchen auf die Umwelt haben.
-
- Glänzendes und geschmeidiges Haar, das sich leicht kämmen lässt – das schaffen alle Produkte aus dem Conditioner-Test der Stiftung Warentest. Wir haben 17 Haarspülungen...
-
- Trockenshampoos haben ihr Image entstaubt. Nach einem Boom in den 70er Jahren sind sie wieder zurück – viele in knallbunten Spraydosen und puristisch aufgemachten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Grundsätzlich kann jede Substanz im Einzelfall - abhängig von der individuellen Empfindlichkeit - unerwünschte Hautreaktionen beim Anwender auslösen, was dann allerdings dem Produkt schwerlich anzulasten ist. Selbst gegenüber natürlichen Bestandteilen (z.B. Harze, ätherische Öle) können Allergien oder Überempfindlichkeiten entwickelt werden. Hautreaktionen sind nicht per se den Parabenen zur Last zu legen. Mit Hilfe eines Allergologen kann man klären, welche Substanz die Hautreizungen hervorruft, so dass diese künftig gemieden werden kann. Eine Stellungnahme zum Einsatz von Parabenen als Konservierungsstoff und zur BUND-Liste sind unter folgendem Link zu finden: www.test.de/Parabene-als-Konservierungsmittel-in-Kosmetika-Unnoetige-Verunsicherung-4590686-0/ (BP)
Ich benutzte das Wella-Gel seit lagem und war von den Stylingeigenschaften her sehr zufrieden ABER ich habe festgestellt, dass meine Kopfhaut sehr sehr drunder leidet. Ich dachte immer, ich hätte die offenen Stellen meiner Kopfhaut wegen Stress, irgendeiner Mangelerscheinung oder zu wenig Schlaf aber nein!
Nachdem ich das Gel mal für eine Woche abgesetzt habe, waren alle pickelähnlichen oder z.T. auch schorfigen Stellen und offenen Wunden weg.
Ich habe dann mal geschaut auf der Tox Fox Seite des BUND und siehe da... Wella hat hormonell wirksame Stoffe als Konservierungsmittel im Einsatz. Dafrage ich mich doch, wie so ein Produkt ein "Gut" von der Stiftung Warentest bekommen kann.
Ich finde das skandalös, das so gesundheitsschädliche Produkte sogar noch angepriesen werden.
Also: Finger weg von Wella!