Haare selbst färben So gelingt die neue Farbe am besten

0
Haare selbst färben - So gelingt die neue Farbe am besten

Hand­schuhe an und los. Um die Haut der Hände zu schützen, sind dünne Einmalhand­schuhe unver­zicht­bar. © Adobe Stock

Sie haben Lust auf eine neue Haarfarbe? Wir haben sieben Tipps, worauf Sie vor, während und nach dem Färben achten sollten.

1. Haare vorbereiten

Ein bis zwei Tage vor dem Färben die Haare nicht mehr waschen. Der natürliche Talg schützt die Kopf­haut vor möglichen Irritationen durch die Färbe­mittel. Reste von Haar­spray oder Gel können das Farberg­ebnis beein­trächtigen, deshalb recht­zeitig weglassen.

2. Groß­zügig planen

Für langes, dickes Haar kann eine Packung Haarfärbemittel zu wenig sein. Nicht alle Anbieter machen dazu Angaben. Ärgerlich ist es, wenn erst beim Färben auffällt, dass die Menge nicht reicht. Im Zweifel zwei Packungen kaufen – genügt eine, wartet die Zweite bis zum Nach­färben des Ansatzes im Bade­zimmerschrank.

3. Hände schützen

Einmalhand­schuhe sind unver­zicht­bar. Sie schützen vor unnötigem Haut­kontakt mit möglicher­weise allergisierenden Stoffen. In der Regel liegen den Farben Hand­schuhe bei. Oft fallen sie groß aus. Besser: Passende Einmalhand­schuhe kaufen und auch ein Ersatz­paar bereithalten.

4. Flecken vorbeugen

Auf alten T-Shirts und Hand­tüchern machen Farb­spritzer nichts aus. Brillen­trägerinnen können die Bügel mit Frisch­haltefolie umwi­ckeln. Etwas Fett­creme auf Stirn und Ohren verhindert Haut­verfärbungen. Die Creme sollte aber nicht auf den Haar­ansatz gelangen. Spritzer auf Kacheln und Fliesen gleich wegwischen.

5. Zeit im Blick behalten

Fertig gemischte Haarfarbe sofort verwenden: Am Haar­ansatz beginnen, dann zügig die Längen bearbeiten. Viele schwören auf Färbe­pinsel, die die Farbe gut verteilen. Leichter gehts, wenn jemand hilft. Angaben zur Einwirk­zeit genau beachten und einen Wecker stellen.

6. Gründlich ausspülen

Wer anschließend duscht und sich nicht nur kopf­über über den Badewannenrand beugt, entfernt das Färbe­mittel von der Kopf­haut gründlicher.

7. Haare pflegen

Kuren und Conditioner sorgen dafür, dass sich die beim Färben aufgeraute äußere Schuppen­schicht der Haare wieder anlegt und der Schopf glänzt. Zum Waschen möglichst ein mildes Kindershampoo verwenden. Unser Test von speziellen Farbschutzshampoos hat gezeigt: In der Regel schaffen sie es nicht, das Verblassen von Haar­farben zu verhindern.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.