
Handschuhe an und los. Um die Haut der Hände zu schützen, sind dünne Einmalhandschuhe unverzichtbar. © Adobe Stock
Sie haben Lust auf eine neue Haarfarbe? Wir haben sieben Tipps, worauf Sie vor, während und nach dem Färben achten sollten.
1. Haare vorbereiten
Ein bis zwei Tage vor dem Färben die Haare nicht mehr waschen. Der natürliche Talg schützt die Kopfhaut vor möglichen Irritationen durch die Färbemittel. Reste von Haarspray oder Gel können das Farbergebnis beeinträchtigen, deshalb rechtzeitig weglassen.
2. Großzügig planen
Für langes, dickes Haar kann eine Packung Haarfärbemittel zu wenig sein. Nicht alle Anbieter machen dazu Angaben. Ärgerlich ist es, wenn erst beim Färben auffällt, dass die Menge nicht reicht. Im Zweifel zwei Packungen kaufen – genügt eine, wartet die Zweite bis zum Nachfärben des Ansatzes im Badezimmerschrank.
3. Hände schützen
Einmalhandschuhe sind unverzichtbar. Sie schützen vor unnötigem Hautkontakt mit möglicherweise allergisierenden Stoffen. In der Regel liegen den Farben Handschuhe bei. Oft fallen sie groß aus. Besser: Passende Einmalhandschuhe kaufen und auch ein Ersatzpaar bereithalten.
4. Flecken vorbeugen
Auf alten T-Shirts und Handtüchern machen Farbspritzer nichts aus. Brillenträgerinnen können die Bügel mit Frischhaltefolie umwickeln. Etwas Fettcreme auf Stirn und Ohren verhindert Hautverfärbungen. Die Creme sollte aber nicht auf den Haaransatz gelangen. Spritzer auf Kacheln und Fliesen gleich wegwischen.
5. Zeit im Blick behalten
Fertig gemischte Haarfarbe sofort verwenden: Am Haaransatz beginnen, dann zügig die Längen bearbeiten. Viele schwören auf Färbepinsel, die die Farbe gut verteilen. Leichter gehts, wenn jemand hilft. Angaben zur Einwirkzeit genau beachten und einen Wecker stellen.
6. Gründlich ausspülen
Wer anschließend duscht und sich nicht nur kopfüber über den Badewannenrand beugt, entfernt das Färbemittel von der Kopfhaut gründlicher.
7. Haare pflegen
Kuren und Conditioner sorgen dafür, dass sich die beim Färben aufgeraute äußere Schuppenschicht der Haare wieder anlegt und der Schopf glänzt. Zum Waschen möglichst ein mildes Kindershampoo verwenden. Unser Test von speziellen Farbschutzshampoos hat gezeigt: In der Regel schaffen sie es nicht, das Verblassen von Haarfarben zu verhindern.
-
- Die besten Naturfarben sorgen für gleichmäßige, lang anhaltende Ergebnisse. Doch nicht alle Pflanzenhaarfarben sind gut. Eine enthält ein verbotenes Pestizid.
-
- Die besten Haarfarben im Test sorgen für mehr Frische und weniger Grau. Doch nicht alle Permanenthaarfarben zum Selberfärben schneiden gut ab.
-
- „Langanhaltende Farbintensität“, „Verhindert schnelles Ausbleichen“, das versprechen Farbschutz-Shampoos für koloriertes Haar. Im Shampoo-Test der Stiftung Warentest...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.