HDMI-Kabel Eine Frage der Länge

2

In immer mehr Wohnzimmern tun neue Verbindungskabel ihren Dienst: HDMI-Kabel. Sie sind die digitalen Nachfolger des Scart-Kabels, verbinden DVD-Spieler, Blu-ray-Spieler, Sat-Receiver, Festplattenrekorder, aber auch Digitalkameras oder Camcorder mit dem Fernseher. Über den HDMI-­Anschluss können Bild und Ton in hochauflösender, also HD-Qualität übertragen werden. Die Datenmengen sind je nach Anwendung enorm. Auf kurzen Distanzen von ein oder zwei Metern funktionieren in der Regel auch billige HDMI-Kabel. Doch je länger das Kabel, desto hochwertiger muss es sein, um große Datenmengen sauber zu übertragen. Die Qualität eines HDMI-Kabels ist von außen nicht zu erkennen; die Preise für hochwertige Ware dürften aber bei mehr als 3 Euro pro Meter liegen. Bei Distanzen ab etwa 15 Metern empfehlen sich zusätzlich elektronische Signalverstärker (HDMI-Repeater, ab etwa 30 Euro erhältlich).

2

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 26.06.2012 um 15:31 Uhr
    Verluste bis 1,50 Meter Kabellänge unerheblich

    Es gibt immer Verluste (technisch: Dämpfung) und eingestreute Störungen, weil jedes Kabel ja auch eine Antenne ist und alle möglichen elektromagnetischen Ausstrahlungen einfängt. Gute Kabel haben eine geringe Dämpfung und sind gut abgeschirmt. Bei Anschlusslängen unter 1,5 Meter spielt das unserer Erfahrung nach keine Rolle, darüber schon.

  • Stiftung_Warentest am 26.06.2012 um 15:28 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • alexii am 25.06.2012 um 15:51 Uhr
    Null und Eins?

    Hallo liebes test.de Team,
    auf zahlreichen Seiten zum Thema HDMI Kabeln, wie hier: http://www.welches-hdmi-kabel.de liest man immer mal wieder, dass HDMI Kabel praktisch nur 0 und 1 als Signal senden, das Bild also entweder komplett perfekt oder gar nicht / mit sichtbaren Störungen ankommt. Mich würde interessieren: Ist dem wirklich so, oder gibt es hier tatsächlich subtile Qualitätsverluste?

  • Martha03 am 25.03.2011 um 13:53 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.