HD TV

Besonderheit Hybrid-TV: Vodafone TV

7

HD TV Testergebnisse für 8 HD- und 3D - TV-Signale 2/2012

HD TV - Viele HD-Programme über Satellit

Vodafone TV Center. Leihgerät im DSL-Classic-Paket für 34,95 Euro im Monat.

Vodafone TV Center 1000 lädt Videos und digitale Sender aus dem Internet. Der Test­haushalt bekam wegen seiner lang­samen Leitung aber keine HD-Programme. Die gab es allenfalls über bereits vorhandene Satelliten­signale, die Vodafone TV auch empfangen kann. Der Doppeltuner ermöglicht Aufnahme auf Fest­platte und gleich­zeitige Wieder­gabe eines anderen Senders.Im Vodafone TV Center steckt auch ein Kabel­empfänger. Der verarbeitet nur analoge Kabel­signale. Das schafft jeder noch so alte Fernseher ohne Vodafone TV Center. Analoges Kabel bietet eine deutlich schlechtere Bild­qualität als digitales. Der einge­baute Satelliten­empfänger zeigt dieselben frei empfang­baren Programme wie jeder handels­übliche DVB-S-Empfänger. Zeit­versetztes Fernsehen ist genauso möglich wie bei anderen Sat-Empfängern. Dem Vodafone TV Center fehlt der Steck­platz für ein CI+- oder CI-Modul. Der ist erforderlich, um Privatsender wie RTL HD und Sat.1 HD sowie Bezahl­fernsehen via Satellit zu nutzen. Im Standby verbraucht das TV-Center nicht zeitgemäße 17,5 Watt. Im Energiesparmodus sinkt der Verbrauch auf 2,4 Watt. Doch in diesem Zustand dauert es über drei Minuten, bis das TV-Center wieder start­bereit ist.

test-Kommentar: Wer Sat oder Kabel hat, braucht kein Vodafone TV. Unausgereift, unzu­verlässig für den Empfang von HD-Signalen bei träger Leitung. Aber große Online-Video­thek.

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 07.02.2012 um 12:31 Uhr
Signalqualität

@Rotstiftstratege: Unser Test betrifft die Angebote der großen Infrastrukturanbieter für Fernsehsignale. Die Empfangswege Sat, Kabel, IP-TV liefern bei gleichen SD-Sender nahezu die gleichen digitalen SD-Bildqualitäten, sie liefern bei gleichen HD-Sender nahezu die gleichen digitalen HD-Bildqualitäten. Siehe auch www.test.de/digital-tv . Unterschiede der Bildqualität zwischen den verschiedenen Sendern und auch den einzelnen Programmen existieren, sie sind dann über alle Übertragungswege Sat, Kabel und IP-TV gleichartig vorhanden. Blu-ray liefert Bildqualitäten, die keiner der Übertragungswege erreicht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 06.02.2012 um 17:34 Uhr
Kein Fehlerteufel

@Rotstiftstratege: Es liegt kein Fehler vor - in unserem Artikel geht es um den Digitalen Kabelanschluss HD, den Kabel Deutschland aktuell vertreibt. Dieser HD-Anschluss wurde von uns korrekt beschrieben, er enthält zusätzlich zu den Leistungen des „Digitalen Kabelanschlusses“ die „HDplus-Privaten“ in HD. Kosten für Mietvertragskunden: 2,90 Euro/Monat (für Kabel Digital) + 3 Euro/Monat (für das Privat-HD-Abo) = 5,90 Euro/Monat. Ein Leihreceiver ist darin nicht enthalten.

Rotstiftstratege am 06.02.2012 um 01:18 Uhr
Sehr informativ, aber das wichtigste fehlt

Leider vermisse ich einen exakten meßtechnischen Vergleich der Signalqualität der Systeme. Selbst wenn die Unterschiede nur minimal sein sollten (und sie existieren, mit Sat als qualitativ hochwertigster Signalquelle. Das läßt sich in div. Untersuchungen privater Fachzeitschriften, sowie in div. Internet- Foren in denen tech. Enthusiasten die gleiche Sendung auf verschiedenen Empfangswegen aufgezeichnet und nachfolgend verglichen haben) nachlesen. Eine unabhängige Untersuchung wäre hilfreich gewesen, wenn Waschmaschinen und Naßrasierer bis hin zu 1 Nachkommastelle bewertet werden. Mir ist mir klar das insbesondere die Analyse der teilweise verschlüsselten privaten SD und HD Kanäle nicht ganz trivial ist, aber auch dazu gibt es ganz simple Mittel und Wege. Das die Unterschiede signifikant vorhanden sind, zeigt alleine schon der Bildvergleich eines Films in hochwertiger Sat- HD Ausstrahlung mit der entsprechenden Blu-ray. Hier wurde eindeutig eine große Chance zur Aufklärung vertan.

Rotstiftstratege am 06.02.2012 um 01:15 Uhr
Widerspruch

Meinem Vorredner uboche muß ich leider widersprechen, denn die HD+ Beschränkungen (sofern die Sender überhaupt eingespeist werden) existieren grundsätzlich beim Kabelempfang ebenso (evtl. wird das bei versch. Kabelanbietern aber unterschiedlich gehandhabt). SKY und HD+ über 1 Smartcard ist meines Wissens ebenfalls mit den neuen SKY Karten möglich, und beim Sat Empfang sind die HD+ Beschränkungen, nach ein bißchen Recherche, nicht mehr existent. Zu guter Letzt ändern juristische oder bauliche Beschränkungen nichts an der technischen und wirtschaftlichen Überlegenheit eines Systems.

Rotstiftstratege am 06.02.2012 um 01:13 Uhr
Fehlerteufel?

Herzlichen Dank für den informativen Artikel, aber ich befürchte das sich da der Fehlerteufel eingeschlichen hat: Wird Kabel Deutschland über die Mietnebenkosten abgerechnet, so beträgt der Aufpreis für Digitale Signale 2.90 (Quelle: http://www.kabeldeutschland.de/fernsehen/digitales-fernsehen-fuer-kabelanschluss-nutzer/kabel-digital.html).