
Professor Meinald Thielsch. © Iris Friedrich Fotografie
Professor Meinald Thielsch erforscht an der Uni Münster die Psychologie der Vorsätze. Er weiß, wie man Ziele so formuliert, dass sie Chancen haben, realisiert zu werden.
Möglichst klar, konkret und realistisch
Was ist ein Vorsatz mit hohen Erfolgschancen?
„Freitags nach der Arbeit eine Stunde schwimmen“ ist ein besseres Ziel als „Mehr Sport machen“. Ein guter Vorsatz ist also klar formuliert, herausfordernd und dennoch realistisch. Am besten mit konkretem Termin und einer Zielgabe, die Sie überprüfen können. Versuchen Sie den Weg zum Ziel so attraktiv wie möglich zu machen: Motivieren Sie zum Beispiel einen Kollegen mitzumachen und gehen Sie danach zusammen noch ein Glas trinken.
Was hilft noch, stark zu bleiben?
Kontrolle, etwa durch das soziale Umfeld: Erzählen Sie Ihren Freunden von Ihrem Vorsatz – das übt positiven Druck aus. Wer Ziele lieber für sich behalten möchte, dem kann ein Brief an sich selbst oder ein Zettel am Badezimmerspiegel helfen, sie im Auge zu behalten.
Sich Fehler verzeihen
Ist Scheitern erlaubt?
Absolut. Wichtig ist allerdings, von Anfang an zu wissen, wie Sie damit umgehen wollen. Ein guter Weg: Sich Fehler verzeihen und dann weitermachen. Wer aufhören will zu rauchen und sich am 10. Januar mit einer Zigarette erwischt, sollte sich das nachsehen und die verbleibenden 355 Tage des Jahres als Chance sehen, das Ziel zu erreichen.
Geht es uns besser mit Vorsätzen?
Die Hälfte der Probanden in einer unserer Studien hatte keine Vorsätze – sie waren zufriedener als die Teilnehmer mit Vorsätzen. Möglicherweise waren sie von vornherein mit sich im Reinen und hatten deshalb erst gar keine Ziele gesteckt. Klar hingegen ist: Wer Vorsätze macht und sie erreicht, gewinnt enorm an Selbstvertrauen und ist beim nächsten Ziel messbar erfolgreicher. Der Effekt heißt Selbstwirksamkeit und wurde vielfach nachgewiesen.
Das Interview haben wir ursprünglich für test 1/2017 geführt. Im Dezember 2021 hat uns Prof. Thielsch bestätigt, dass seine Antworten unverändert aktuell sind.
-
- Silvesterparty, Geburtstagssause, Gartenfest: Viele feiern gern mit Alkohol. Nach dem Rausch dröhnt oft der Schädel. Was hilft dann? Wie lässt sich dem Kater vorbeugen?
-
- Kleben statt schlucken – Wirkstoffpflaster gibt es beispielsweise gegen starke Schmerzen, zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden, Demenz oder rezeptfrei als...
-
- Vielen Rauchern fällt der Ausstieg schwer. Helfen können dabei Nikotinersatzprodukte – bei starken Rauchern vor allem, wenn Nikotinpflaster und Kaugummis kombiniert...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@K5N3: Unsere Heftinhalte finden Sie für test 01/2021 unter: www.test.de/shop/test-hefte/test_01_2022/ und für Finanztest 01/2022 unter: www.test.de/shop/finanztest-hefte/finanztest_01_2022/
Wie Sie richtig bemerkt haben, arbeiten wir intensiv an der Modernisierung unserer Website. So ändert sich nicht nur das Aussehen. Viele Funktionalitäten werden optimiert, andere kommen hinzu und manche Abläufe haben sich geändert. Bisher wurde zum Erscheinungstermin der Heftausgabe zugleich die Online-Fassungen der im Heft erschienenen Artikel aktualisiert bzw. neu eingestellt.
test.de ist jedoch nicht mehr wie bisher einfach nur das Heft im Netz, sondern wir entwickeln und veröffentlichen mehr und mehr die Online-Artikel unabhängig vom Erscheinungsdatum von test und Finanztest. Alle Heftartikel finden Sie bequem über die Suche auf test.de.
Kommentar vom Autor gelöscht.