Gut essen mit der Stiftung Warentest Wraps im Spitzkohl­blatt

0
Gut essen mit der Stiftung Warentest - Wraps im Spitzkohl­blatt

© Nicky Walsh

Außen feiner Kohl mit Karottenpüree und Kräuterpesto, innen knusp­riges Pumpernickel-Crumble und Rohkost. Der gesunde Snack bleibt lange knackig.

Zutaten für 4 Personen

Wrap-Hüllen

  • 1 Spitzkohl
  • einige Blätter Back­papier

Karotten­creme

  • 250 g Karotten
  • etwas Raps- oder Olivenöl
  • ½ Chilischote
  • 2 g Salz

Pumpernickel-Crumble

  • 45 g Pumpernickel-Brot
  • 100 g roher Schinken (alternativ für Veganer: 200 g Gemüse­zwiebel)
  • etwas Öl
  • 2 g Salz

Kräuterpesto

  • 60 g Petersilie
  • 10 g Minze
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50 g Raps- oder Olivenöl

Rohkost­füllung

  • 50 g Gurke
  • 60 g Tomate
  • 50 g Karotten
  • 8 Blätter Rucola
  • 80 g frische oder tiefgekühlte Beeren wie Heidel- und Johannis­beeren

Kochen und Backen mit der Stiftung Warentest

Rezepte.
Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grill­ideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.
Kochbücher.
Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchen­labor und die Nebenbei-Diät. Einen Über­blick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.

Nähr­werte pro Portion

  • Energie: 1 135/270 kJ/kcal,
  • Fett: 22 g,
  • Eiweiß: 7 g,
  • Kohlenhydrate: 10 g,
  • Salz: 1g

Zubereitung

Gut essen mit der Stiftung Warentest - Wraps im Spitzkohl­blatt

© Nicky Walsh

Wrap-Hülle vorbereiten. Strunk des Spitzkohls abschneiden, vier bis sechs große Blätter abtrennen. Dicke Blatt­rippen mit scharfem Messer abhobeln.

Karottenpüree herstellen. Karotten schälen, klein schneiden, in leicht gesalzenem Wasser weich kochen. Wasser abgießen, mit etwas Rapsöl klein stampfen – etwa mit einem Kartoffel­stampfer. Mit Chili und Salz abschme­cken.

Pumpernickel-Crumble braten. Pumpernickel und Schinken sehr klein würfeln. Schinkenwürfel in einer Pfanne auslassen, Pumpernickel zugeben. Nach Bedarf noch Öl zugeben bis alles knusp­rig ist. Für die vegane Variante das Öl in der Pfanne erhitzen, die fein gewürfelten Zwiebeln gold­braun anbraten, zerkleinertes Pumpernickel zufügen, salzen.

Kräuter zu Pesto pürieren. Die Kräuter waschen und in ein hohes Gefäß geben. Den Knoblauch klein schneiden und auch hinzugeben. Die Zutaten mit einem Pürier­stab zu einer gleich­mäßigen Masse verarbeiten. Dann das Rapsöl zugeben, alles noch einmal vermengen.

Rohkost­füllung vorbereiten. Alle Zutaten waschen. Gurke und Tomaten sehr klein würfeln, über­schüssiges Wasser ausdrücken. Karotten fein raspeln.

Wraps füllen. Die Spitzkohl­blätter nach­einander in ein sauberes Trocken­hand­tuch einschlagen, mit einem Nudel­holz flach rollen. Vier Kohl­blätter auf vier Back­papiere legen – eventuell mit kleinerem Kohl­blatt verstärken. Karottenpüree und Kräuterpesto mit einem Löffel auf der Blatt­mitte ausstreichen. Pumpernickel-Crumble und Rohkost darauf verteilen. Alles mit leichtem Druck zum Wrap rollen, fest in Back­papier einrollen.

Tipps aus der Testküche

Gut essen mit der Stiftung Warentest - Wraps im Spitzkohl­blatt

Guido Ritter © Andreas Buck

Kohl walzen. Das Nudel­holz macht die Blätter geschmeidig für das Rollen, und es bricht die Kohl­zellen auf. Sie setzen ein Enzym frei, das Bitternoten abmildert und den rohen Kohl verträglicher macht.

Pumpernickel rösten. Das süßlich-würzige Brot wird in der Pfanne extrem aromatisch und knusp­rig. Es enthält Stärke in besonderer, schon abge­bauter Form.

„Spitzkohl ist der früheste heimische Kohl, ist feiner und dezenter als Weiß­kohl.“ Professor Dr. Guido Ritter, wissenschaftlicher Leiter des Food Laban der Fach­hoch­schule Münster, hat das Rezept für test-Leser entwickelt.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.