Gut essen mit der Stiftung Warentest Tarte mit Birnen

3
Gut essen mit der Stiftung Warentest - Tarte mit Birnen

Glanzvoll. Karamellisierte Birnenkugeln auf Blätterteig. © Manuel Krug

Birnen statt Äpfel, Blätterteig statt Mürbeteig und dazu viel Karamell – voilà! Dieses Rezept für eine einfache Variante der französischen Tarte Tatin gelingt bestimmt.

Zutaten für vier Portionen

  • 4 feste Birnen
  • Je 1 Zitrone, Orange, Limette (alle­samt unbe­handelt, am besten in Bio-Qualität)
  • 1 Packung fertiger Blätterteig
  • 30 g Butter
  • 0,1 l heller Frucht­saft, zum Beispiel Apfel-Birnen-Saft oder Weiß­wein
  • 10 g Speise­stärke (zum Beispiel Tapioka- oder Mais­stärke)
  • 75 g Rohr­zucker

Nähr­werte pro Portion

  • Energie: 466 kcal/1 958 kJ
  • Eiweiß: 5 g
  • Fett: 22 g
  • Kohlenhydrate: 57 g

Kochen und Backen mit der Stiftung Warentest

Rezepte.
Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grill­ideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.
Kochbücher.
Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchen­labor und die Nebenbei-Diät. Einen Über­blick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.

Zubereitung

Gut essen mit der Stiftung Warentest - Tarte mit Birnen

Kugeln ausstechen. Mit einem Kugel­ausstecher geht es leicht. © Manuel Krug

Marinade anrühren. Schalen der Zitrusfrüchte fein abreiben, Früchte auspressen. Birnen waschen, mit einem Kugel­ausstecher Kugeln ausstechen. Oder: Birnen würfeln (Kanten: etwa 3 cm) und in einem Teil des Zitrussafts marinieren.

Püree kochen. Das Frucht­fleisch von den Birnenresten schneiden, mit restlichem Zitrussaft fein pürieren. Etwas Zucker mit Stärke mischen, hellen Saft oder Wein kalt einrühren, zum Püree geben. Alles unter Rühren aufkochen, bis eine Creme entsteht. Abkühlen lassen.

Gut essen mit der Stiftung Warentest - Tarte mit Birnen

Teig zurecht­legen: Der Teig­kreis wird mit einer Gabel einge­stochen, um nicht aufzugehen. Der aufgelegte Teig­rand ohne Löcher dagegen soll aufgehen. © Manuel Krug

Teig schneiden. Eine runde Schablone (Durch­messer: etwa 22 cm) auf den Blätterteig legen, zum Beispiel einen Dessertteller oder eine flexible Springform. Einen Kreis ausstechen. Dann eine etwas kleinere Schablone (Durch­messer: 21 cm) auf den Kreis legen und den Teig nochmals ausstechen. So entstehen ein Ring von 1 cm und ein kleinerer Teig­kreis. Den Kreis auf ein Back­papier legen, mit einer Gabel einstechen, Rand mit Wasser befeuchten. Ring auf den Kreis legen; mit Gabelzinken andrü­cken.

Backen. Boden mit Zucker bestreuen. Bei 200 Grad (Umluft 185 Grad) backen. Nach etwa zehn Minuten prüfen, ob der Teig Farbe angenommen hat und der Zucker geschmolzen ist und leicht glänzt.

Karamellisieren. Butter in einer Pfanne schmelzen. Abge­tropfte Birnen zugeben, mit Rest­zucker bei hoher Temperatur ein paar Minuten leicht karamellisieren.

Belegen. Auf dem leicht abge­kühlten Boden etwas Birnenpüree verteilen, karamellisierte Birnenkugeln auflegen und mit Püree über­glänzen. Sofort servieren.

Süß-sauer-Effekt. „Zum Karamell­geschmack kommen frische Zitrusnoten aus Marinade und Püree“, erklärt Professor Dr. Guido Ritter. Der wissenschaftliche Leiter des Food Lab an der Fach­hoch­schule Münster hat das Rezept für test entwickelt.

Tipp aus der Testküche: Karamellisieren

Gut essen mit der Stiftung Warentest - Tarte mit Birnen

Guido Ritter © Ute Friederike Schernau

Schmelzen Sie einen Teil Zucker auf dem Teigboden, den anderen Teil mit den Birnen in der Pfanne. Dabei bräunen die Kohlenhydrate des Zuckers und bilden Röstaromen. Diese Art des Karamellisierens ist einfacher als bei einer Tarte Tatin, wo Zucker, Butter, Äpfel unterm Teigmantel karamellisieren – und das Ganze gestürzt werden muss, was oft schief­geht.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.05.2022 um 09:55 Uhr
Rezept des Monats

@upunktrpunkt: Vielen Dank für Ihre konstruktive Kritik, die wir sehr gerne für die zukünftige Rezeptentwicklung aufnehmen.

upunktrpunkt am 29.04.2022 um 21:54 Uhr
@Rezept des Monats @sophie1944 2-2

... wieder ein gespanntes Warten auf das neue Rezept. Nun ist alles wie weggeblasen. Knifflige Kochexperimente, die aus der Zeit gefallen zu sein scheinen.
Das entspricht nicht dem Geist der Stiftung Warentest: Praktisch, bildend, vertraut, überraschend und neutral.
Bitte, fragt die vorherigen Autoren, ob sie noch einmal eine neue Runde auf euren beiden letzen Heftseiten drehen wollen. Sie werden schon erwartet. :-)

upunktrpunkt am 29.04.2022 um 21:48 Uhr
@Rezept des Monats @sophie1944 1-2

Ich wollte mich schon seit Langem melden. Die Lesermeinung von Sophie1944 hat mich nun noch einmal bestärkt. Ich stimme ihr voll zu!
Auch ich bin großer Fan eurer Rezepte vom Heftende. Seit vielen Jahren werden die Rezepte ausprobiert, die bestn anden im Familienkochbuch. Und das sind schon viele.
Auch die Rezepte von Dr. Ritter habe ich volelr Enthusiasmus probiert, auch wenn sie immer ein bisschen aufwändiger, extravaganter und - unpraktischer waren.
Ganz ehrlich? Die meisten sind schiefgegangen. Oder kamen bei der Familie nicht gut an. Mir ist die Freude am Ausprobieren dieser Rezepte vergangen. Ich gucke mittlerweile nur noch, ob die Rezepte aus dem gleichen Labor kommen, dann wird das Heft zugeklappt.
Die Krönung war im April-Heft die Birnen-Tarte! Birnen im Frühjahr? Tarte mit Kugelausstecher belegen? Eine Tarteform mit Hilfe zweier Kreisschablonen herstellen?
Vor dem Labor Ritter waren die Rezepte voller praktischer Tipps, gesund und saisonal. Es war eine Lust und immer ...