
© Nicky Walsh
Cappuccino-Schaum und Orangen-Curd sind schnell gemacht. Muskat und Orangenabrieb zur herzhaften Creme runden die feine Suppe ab. Mit Apfelspalten und Selleriegrün verziert, schmeckt sie besonders gut.
Zutaten für 4 Personen
Für die Suppe:
- 1 Viertel Sellerieknolle (250 g)
- 1 mittelgroße Zwiebel (80 g)
- 40 g Butter
- 120 g Apfel
- 1 große Kartoffel (150 g)
- 400 ml Wasser
- 100 ml Sahne
- 400 ml Milch
- 5 g Salz
- 1 Muskatnuss
Für das Orangen-Zwiebel-Curd:
- 1 große Bio-Orange
- 1 mittelgroße Zwiebel (80 g)
- 50 g Butter
- 2 g Salz
Für den Cappuccino-Schaum:
- 100 ml Vollmilch (3,8 Prozent)
- 1 kleine Tasse Espresso (40 ml)
- 1 g Salz
- 1 Prise Muskatnuss
Nährwerte pro Portion:
- Energie: 1 694 kJ / 409 kcal,
- Fett: 31 g,
- Kohlenhydrate: 22 g,
- Salz: 2 g
Rezepte und Kochbücher für Sie
Rezepte. Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grillideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.
Kochbücher. Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchenlabor und die Nebenbei-Diät. Einen Überblick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.
Zubereitung

© Nicky Walsh
Suppe. Sellerie, Zwiebel, Apfel und Kartoffel schälen und grob würfeln. Alles in einem Topf mit der Butter hell anschwitzen. Mit dem Wasser aufgießen und die gewürfelten Zutaten zehn Minuten weich kochen lassen. Mit einem Pürierstab sehr fein pürieren. Sahne und Milch unter Rühren zugießen, aufkochen lassen. Eine Messerspitze Muskatnusspulver reiben und zusammen mit dem Salz in die Suppe geben.
Orangen-Zwiebel-Curd. Das britische Original heißt Lemon Curd – eine aromatische, bitter-süße Zitronencreme. Für die herzhafte Variation setzen wir auf Orange. Diese heiß waschen, Schale reiben, Saft auspressen. Zwiebel fein hacken, in Butter glasig dünsten, mit dem Saft ablöschen. Alles so lange köcheln lassen, bis der Saft vollständig reduziert und nur noch eine Zwiebelmasse übrig ist. Salz und Orangenabrieb dazugeben.
Cappuccino-Schaum. Kurz vor dem Servieren die Milch mit Muskatnuss und Salz würzen. Maschinell aufschäumen. Alternativ die Milch im Topf auf 65 bis 70 Grad erhitzen und mit einem Schneebesen zu Schaum schlagen. Espresso vorsichtig einfließen lassen.

© Nicky Walsh
Servieren. Heiße Suppe und Orangen-Zwiebel-Curd auf vier Schalen verteilen, auf jede etwas Schaum löffeln, mit Apfelspalten und Selleriegrün verzieren.
Tipp aus der Testküche

Guido Ritter © Andreas Buck
Milch für Milchschaum darf nicht kochen. Die richtigen Temperaturen sind wichtig für Milchschaum. Die Milch sollte kühlschrankkalt sein, da sich die Milchproteine bis zum Erhitzen so besonders stark ausdehnen und viel Luft aufnehmen können. Die Milch möglichst auf 65 bis 70 Grad Celsius bringen. Mehr Hitze zerstört die Milcheiweiße, es bildet sich kaum noch Schaum. „Milchschaum hat viel weniger Fett als der traditionelle Klecks Sahne“, sagt Professor Dr. Guido Ritter. Der wissenschaftliche Leiter des Food Lab an der Fachhochschule Münster hat das Rezept für uns entwickelt.
-
- Frisch, fein, knackig: Wir empfehlen den englischen Klassiker mit Kresse und auch zwei würzigere Varianten mit Kapern und Wasabi. Es schadet nicht, wenn alles etwas...
-
- Diese aromatische Brühe entsteht im Ofen. Dafür gart ein Suppenhuhn acht Stunden lang bei 85 Grad im Sud. Später kommen separat gekochtes Gemüse und Kugelnudeln dazu.
-
- Birnen statt Äpfel, Blätterteig statt Mürbeteig und dazu viel Karamell – voilà! Dieses Rezept für eine einfache Variante der französischen Tarte Tatin gelingt bestimmt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.