
In Russland heißt diese reichhaltige Quarkspeise Pascha und wird traditionell zu Ostern aufgetischt. Wir finden: Sie passt wunderbar in den Sommer, gepaart mit reifen Beeren aus dem Garten. Beginnen Sie mit der Vorbereitung am Vortag.
Zutaten für 4 Personen
Quarkspeise:
- 500 g Magerquark
- 50 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Eigelb
- 100 g Mascarpone
- 1 Prise Salz
Beerenspeise:
- 200 g Brombeeren
- 200 g Himbeeren
- 100 g rote Johannisbeeren
- 2 EL Aceto Balsamico
- 1 EL Honig
- 1 TL Zucker
- Mark einer halben Vanilleschote
- 2 EL naturtrüber Apfel- oder Traubensaft
- 3 Minzeblätter
Rezepte und Kochbücher für Sie
- Rezepte.
- Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grillideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.
- Kochbücher.
- Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchenlabor und die Nebenbei-Diät. Einen Überblick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.
Zubereitung
Schritt 1: Ein Sieb mit einem sauberen Baumwoll- oder Leinentuch auslegen, auf eine Schüssel setzen. Quark einfüllen, vorsichtig ausdrücken. Mindestens zwei Stunden kalt stellen, abtropfen lassen.
Schritt 2: Das Eigelb mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Butter, Mascarpone und die Prise Salz unterrühren. Die Eimasse vorsichtig und sorgfältig unter den abgetropften Quark heben.
Schritt 3: Den Quark erneut abtropfen lassen. Dazu einen sauberen Blumentopf aus Ton (Durchmesser 13 Zentimeter) mit einem Tuch auslegen. Die Quarkmasse einfüllen, mit einem Teller beschweren. Wieder eine Schüssel unterstellen. Über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen.
Schritt 4: Am nächsten Tag Topf auf einen Teller stürzen, das Tuch langsam abziehen.
Schritt 5: Die Beeren vorsichtig putzen (siehe Tipp 2). Saft, Essig, Honig, Zucker und Vanillemark verrühren, bis ein süßes Dressing entsteht. Die Beeren dazugeben und vorsichtig untermengen. Bei Bedarf mit Honig oder Agavensaft nachsüßen.
Schritt 6: Die Beeren auf der gestürzten Quarkspeise verteilen. Mit den Minzeblättchen dekorieren und sofort servieren.
Tipps
1. Die typische russische Pascha-Form, eine Art Gugelhupf-Form mit Loch, ist hierzulande schwer zu finden. Um den Quark wie einen Kegel zu formen, können Sie auch einen sauberen, am besten neuen Blumentopf verwenden. Er sollte ein Loch zum Ablaufen des Wassers haben. Manchem gelingt das Formen auch mit einem stabilen Rundsieb.
2. Beeren werden schnell matschig und verwässern. Deshalb vorsichtig von Blättern und Stielresten säubern und unter einem dünnen Wasserstrahl abbrausen.
3. Eine salzige Alternative ist Labneh, ein typisch libanesisches Gericht. Dafür Jogurt mit etwas Wasser und Salz verrühren, das Ganze muss ebenfalls über Nacht abtropfen. Der entwässerte Jogurt wird nach Belieben verfeinert – etwa mit Zwiebeln oder Oliven, in jedem Fall mit Olivenöl – und mit Fladenbrot serviert.
Nährwerte pro Portion
- Eiweiß: 18 g,
- Fett: 23 g,
- Kohlenhydrate: 30 g,
- Kilojoule / Kilokalorien: 1 722 / 410
-
- Für Babys sollten Quetschies tabu sein. Größere Kinder dürfen zugreifen – ab und zu. Die Stiftung Warentest hat die wichtigsten Fakten zu den praktischen Obstmus-Beuteln...
-
- Unkompliziert und sehr fein: Süßer Eierschaum betont das intensive Aroma der Früchte und mildert ihre Säure. Knuspriger Mandelteig hält alles zusammen.
-
- Kein zugesetzter Zucker, kaum Kalorien – mit ein paar Früchten und Kräutern lässt sich Mineralwasser schnell aufmischen. Anleitungen für unsere Lieblingskombinationen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
"Die typische russische Pascha-Form, eine Art Gugelhupf-Form mit Loch, ist hierzulande schwer zu finden."
Der Fehler ist mir im Heft schon aufgefallen. Jeder normale Gupfelhupf hat ein Loch. Gemeint ist wohl "ohne Loch". So kann man es auch dem Wikipidia-Artikel zu "Pascha" entnehmen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pas%27cha