Kartoffeln, Zwiebeln, Stärke und Gewürze – mehr braucht es nicht, damit die Klassiker aus der Pfanne besonders gut gelingen.

Kartoffelgold. Die Zutaten sind preiswert, die Puffer begehrt. © Manuel Krug
Kartoffeln, Zwiebeln, Stärke und Gewürze – mehr braucht es nicht, damit die Klassiker aus der Pfanne besonders gut gelingen.
Zutaten
- 1,1 kg Kartoffeln nach Wahl
- 2 bis 3 Zwiebeln
- 20 g Salz
- 50 bis 70 g Speisestärke, am besten Kartoffelstärke
- Pfeffer nach Geschmack
- Muskat nach Geschmack
- etwa 75 ml Speiseöl, zum Beispiel Olivenöl (10–15 ml pro Puffer)
Außerdem praktisch
- Kleine Bratpfanne: 21 cm Durchmesser, 15 cm Bodendurchmesser
Nährwerte pro Kartoffelpuffer
- Energie: 285 kcal/1197 kJ
- Kohlenhydrate: 36 g
- Fett: 12 g
- Eiweiß: 3 g
- Salz: 3 g
Zubereitung

Entwässern. Aus den gesalzenen Kartoffelspänen tropft Flüssigkeit ab. © Manuel Krug
Reiben. Kartoffeln waschen und schälen – bei jungen Kartoffeln kann die Schale dranbleiben. Zwiebeln schälen. Kartoffeln und Zwiebeln grob mit einer Handreibe reiben und mit Salz vermengen.
Entfeuchten. Den Kartoffel-Zwiebel-Mix 30 Minuten in einem feinen Sieb abtropfen lassen. Die Masse portionsweise mit den Händen kräftig ausdrücken.
Würzen. Die Kartoffel-Zwiebel-Mischung mit der Kartoffelstärke bestäuben, gut mischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

Öl sparen. Wenn ein Puffer eine kleine Pfanne fast ausfüllt, ist wenig Öl notwendig. © Manuel Krug
Braten. Öl in die Pfanne geben – für eine kleine Pfanne etwa zwei Esslöffel – und auf etwa 130 Grad Celsius erhitzen. So viel Kartoffelmasse in die Pfanne schöpfen, dass ein 1 cm dicker Puffer entsteht – die Masse reicht dann für sechs Puffer. Von beiden Seiten bräunen. Aus der Pfanne nehmen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
Zum Braten eignen sich Sonnenblumenöl, raffiniertes Rapsöl und auch Olivenöl nativ extra, sofern der Rauchpunkt nicht überschritten wird. Je nach Olivenöl liegt er bei 130 bis 175 Grad. Das Öl sollte nicht rauchen. (Mehr Tipps in unseren FAQ Speiseöl.)
Warmhalten. Direkt aus der Pfanne schmecken die Puffer am besten. Für ein Essen mit mehreren Personen lassen sich die ersten bei 80 Grad im Backofen warmhalten, bis alle Puffer fertig sind.
Rezepte und Kochbücher für Sie
Rezepte. Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grillideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.
Kochbücher. Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchenlabor und die Nebenbei-Diät. Einen Überblick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.
Tipp aus der Testküche

Professor Dr. Guido Ritter. Der wissenschaftliche Leiter des Food Lab an der Fachhochschule Münster hat das Rezept für test entwickelt.
Feuchtigkeit verringern. Zu viel Feuchtigkeit verhindert, dass die Puffer golden und knusprig werden. Lassen Sie deshalb die gesalzene Kartoffelmasse sorgfältig abtropfen und drücken Sie sie kräftig aus. Das Salz zieht dabei Wasser.
Kleine Pfanne nehmen. Wenn ein Puffer eine kleine Pfanne ausfüllt, brauchen Sie nicht so viel Öl.
-
- Frisch, fein, knackig: Wir empfehlen den englischen Klassiker mit Kresse und auch zwei würzigere Varianten mit Kapern und Wasabi. Es schadet nicht, wenn alles etwas...
-
- Diese Komposition ist knackig: Babyspinat und Bärlauch bringen Grün und Kräuternoten in den Salat. Gebratene Champignons, Olivenöl-Croûtons und Balsamico-Creme runden...
-
- Der rustikale Kohl schmeckt sogar roh als Salat. Die Soße besteht aus einem Rotkohl-Orangen-Smoothie, den frisch gemörserte Gewürze aromatisieren. „Säure und eine...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.