
Puderzucker. Gehört auf jeden Christstollen. © Manuel Krug
Zwei Kniffe sorgen dafür, dass die Weihnachtsspezialität schön saftig wird: ein Hefevorteig und über Nacht eingeweichte Trockenfrüchte.
Zutaten für 2 Stollen à 750 g
Fruchtmix:
- 190 g Rosinen
- 100 g Zitronat
- 100 g Orangeat
- 40 ml Rum (alternativ Amaretto, Apfelsaft)
Hefevorteig:
- 210 g Mehl Typ 405
- 1 Hefewürfel (42 g)
- 215 ml Milch
Hauptteig:
- 225 g Butterschmalz
- 2 Eigelb
- 45 g Puderzucker
- 8 g Salz
- 10 g Stollengewürz (fertig gekauft oder selbst gemörsert: 2 g Zitronenschale, 1 g Kardamom, 1 g Muskatblüte (Macis), 2 g Tonkabohne, 4 g Vanille)
- 30 g Mandelstifte
- 315 g Mehl Typ 405
- 15 ml Rum oder Amaretto (alternativ Apfelsaft)
Nach dem Backen:
- 270 g Butterschmalz
- 90 g Puderzucker
- Vanille-Zucker-Mix (1 Vanilleschote auskratzen, mit 180 g Kristallzucker mixen)
Keine Zeit zum Backen? Testergebnisse für 18 Butter-(Mandel-)Stollen und Dresdner Christstollen von Aldi, Dr. Quendt & Co zeigt unser Stollen-Test.
Rezepte und Kochbücher für Sie
Rezepte. Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grillideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.
Kochbücher. Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchenlabor und die Nebenbei-Diät. Einen Überblick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.
Zubereitung

Klassisch. Rosinen, Orangeat und Zitronat für fruchtige Noten. © Manuel Krug
Früchte über Nacht einweichen. Rosinen, Orangeat und Zitronat über Nacht in Rum oder Apfelsaft einweichen.
Hefeteig als Vorteig. 210 g Mehl in eine Schüssel geben. Hefe in lauwarmer Milch auflösen. Verrühren, zwei Stunden abgedeckt stehen lassen.
Zu Rührteig weiterverarbeiten. Butterschmalz, Eigelb, Puderzucker, Gewürze schaumig rühren. Mit 315 g Mehl unter den Hefeteig rühren. Mindestens 10 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Aromatisieren. Früchte, Mandeln, 15 ml Rum mischen, unter den Teig geben.
Formen. Teig zweiteilen: Jedes Stück zu einem etwa 15 cm langen, 6 cm breiten, 3 cm dicken Rechteck drücken. Lange Seite zu zwei Dritteln zu einer Rolle einschlagen. 10 Minuten gehen lassen.

Rosinenpicken. Was aus dem Teig lugt, sollte entfernt werden, damit es im Ofen nicht anbrennt. © Manuel Krug
Backen. Vor dem Backen Früchte an der Oberfläche entfernen, sie könnten in der Hitze sonst schwarz werden. Backblech mit zwei Schichten Backpapier auslegen. Teigrollen daraufsetzen. Ofen vorheizen, 40 Minuten bei 180 Grad Celsius Ober-Unter-Hitze backen. Wird die Oberseite zu dunkel: mit Alufolie abdecken.
Nach dem Backen. Heiß mit Butterschmalz bestreichen, in Vanille-Kristallzucker wälzen. Nach 24 Stunden überschüssigen Zucker abschütteln und mit Puderzucker bestreuen.
Nährwerte pro Scheibe (75 g)*
- Energie: 462 kcal/1 943 kJ
- Eiweiß: 4 g
- Fett: 26 g
- Kohlenhydrate: 49 g
*Korrigiert am 25.11.2022
Tipp aus der Testküche

Professor Dr. Guido Ritter
Saftig machen. „Dank des Hefe-Vorteigs quellen die Bestandteile des Mehls besser auf. Sie halten die Feuchtigkeit im Stollen, die vor allem von den eingeweichten Trockenfrüchten kommt“, erklärt Guido Ritter. Der wissenschaftliche Leiter des Food Lab an der Fachhochschule Münster hat das Rezept für test entwickelt. „Den fertigen Stollen fürs Reifen in Frischhaltefolie wickeln, in eine Dose legen, bei 3 bis 10 Grad aufbewahren. Vor dem Servieren neu mit Puderzucker bestreuen.“
-
- Edler Geschmack, preiswerte Zutaten – der Salatklassiker aus dem New York des späten 19. Jahrhunderts lässt sich prima vorbereiten und mit Rosinen fruchtig variieren.
-
- Kochen, über Nacht quellen lassen, direkt genießen – Getreideflocken lassen sich unterschiedlich zubereiten. Das zeigen drei Rezepte mit Früchten und Nüssen.
-
- Unkompliziert und sehr fein: Süßer Eierschaum betont das intensive Aroma der Früchte und mildert ihre Säure. Knuspriger Mandelteig hält alles zusammen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@cadburgdw: Je nach Backofenmodell kann die Backzeit bzw. die tatsächliche Temperatur im Backofen variieren und deswegen sollte die Backzeit immer an die eigenen Bedingungen angepasst werden.
Der Stollen ist bei mir nach 40min noch sehr teigig. Ein anderes Rezept mit gleichen Backmengen beschreibt 60min und 200C. Das sollte besser passen als die angegebenen 40min.
@Clave: Als Ei-Ersatz kann z.B. Ei-Ersatz-Pulver das aus Lupinenmehl und Maisstärke besteht, verwendet werden. Für Stollen eignet sich besonders Apfelmus oder-mark. Pro Ei werden 80 Gramm Apfelmus benötigt. Der Apfelgeschmack verschwindet beim Backen nahezu vollständig. Im Internet finden Sie auch Rezepte für Stollen ohne Ei oder rein vegane Stollen.
Kann man das Ei weglassen oder ersetzen? Frage wg. Allergiker, nicht Veganer.
@klemens.jobosejo: Vielen Dank für das Lob zu unserem aktuellen Stollenrezept. Es freut uns sehr, dass Sie es weiterempfehlen.