Gut essen mit der Stiftung Warentest Ketchup selber einkochen

4
Gut essen mit der Stiftung Warentest - Ketchup selber einkochen

© Manuel Krug

Ketchup ist beliebt – ganz besonders in Haushalten mit vielen Kindern. Welcher Ketchup aus dem Regal der Beste ist, zeigt der Ketchup-Test der Stiftung Warentest. Und wenn Sie die klassische Würzsoße mal zur Hausmarke machen wollen – wir verraten Ihnen, wie Sie Ketchup selber machen. Mit Malzbier statt Zucker, dazu Kreuzkümmel und Rauchsalz wird es eine ganz besondere Soße! Und: Die Zubereitung ist simpel.

Zutaten für 500 g Ketchup

Gut essen mit der Stiftung Warentest - Ketchup selber einkochen

© Manuel Krug

  • 2,5 EL Pflanzenöl
  • 2 mittel­große Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 mittel­großes Stück Ingwer
  • 1 Flasche Malzbier (0,33 l)
  • 100 ml Balsamico-Essig oder Condimento bianco
  • 130 g Tomatenmark, dreifach konzentriert
  • 10 g Rauchsalz
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1 Messerspitze Chili (am besten den milden, intensiven Piment d‘Espelette)

Rezepte und Kochbücher für Sie

Rezepte. Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grill­ideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.

Kochbücher. Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchen­labor und die Nebenbei-Diät. Einen Über­blick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.

Nähr­werte pro EL (15 Gramm)

Energie: 110KJ/26 kcal*

Fett: 1g

Eiweiß: 0,2 g

Kohlenhydrate: 2 g

Salz: 1 g

Zubereitung

Gut essen mit der Stiftung Warentest - Ketchup selber einkochen

© Manuel Krug

Vorbereiten. Zwiebeln und Knoblauch häuten, Ingwer schälen – alles fein würfeln. Eine große oder mehrere kleine, luft­dicht verschließ­bare Glasflaschen bereit­stellen.

Kreuzkümmel rösten. Samen in trockener Pfanne bei mitt­lerer Hitze vorsichtig anrösten, bis es duftet. Sofort aus der Pfanne nehmen, damit nichts verbrennt. Abkühlen lassen, im Mörser zerkleinern.

Einkochen. Das Pflanzenöl in der Pfanne erhitzen, Zwiebeln glasig anschwitzen. Ingwer und Knoblauch dazu­geben, kurz mit anschwitzen. Diesen Ansatz mit einer Flasche Malzbier auffüllen. Danach alle weiteren Zutaten und auch den angerösteten, gemörserten Kreuzkümmel dazu­geben. Alles für 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen und zwischen­durch immer mal wieder umrühren.

Pürieren. Die Masse aus der Pfanne in ein hohes Gefäß geben und mit dem elektrischen Mixstab sehr fein pürieren.

Abfüllen. Den Ketchup möglichst heiß in die Flaschen füllen – ein Trichter kann helfen. Flaschen gut verschließen.

Kombinieren. Dieser Ketchup passt gut zu Pommes Frites, Reis, Bratwurst, Feta, gegrilltem Fisch und Gemüsespießen.

Tipp aus der Testküche

Flaschen heiß spülen. Reinigen Sie die Flaschen gründlich und spülen Sie sie kurz vorm Abfüllen warm aus. Angewärmtes Glas zerspringt nicht so schnell, wenn es in Kontakt mit heißer Soße kommt.

Heiß abfüllen. Füllen Sie die Soße möglichst heiß in die Flasche und verschließen Sie diese schnell. So entsteht beim Abkühlen ein Vakuum, in das Keime nicht eindringen können.

Gut essen mit der Stiftung Warentest - Ketchup selber einkochen

Guido Ritter © Andreas Buck

„Die Würzsoße hält sich im Kühl­schrank mindestens fünf Tage“, sagt Professor Dr. Guido Ritter. Der wissenschaftliche Leiter des Food Lab an der Fach­hoch­schule Münster hat das Rezept für test-Leser entwickelt.

*korrigiert am 03. März 2020

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 03.03.2020 um 11:10 Uhr
Nährwertangaben

@meistergono: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Da ist uns bei der Umrechung wohl ein Fehler unterlaufen. (bp)

meistergono am 02.03.2020 um 21:03 Uhr
Nährwertangaben

Hallo,
bin gestern über Ihren Artikel gestolpter: klingt lecker!
Ledglich die Nährwertangaben scheinen mir nicht korrekt...
Energie: 26 KJ/110 kcal???
26kJ sind 6,1kcal
Sonst wäre Ihre Kreation echt "heftig" :)

Profilbild Stiftung_Warentest am 29.04.2019 um 11:00 Uhr
Haltbarkeit

@db4711: Tomaten sind ein mikrobiologisch empfindliches Produkt. Selbstgemachtes Ketchup kann schnell von Schimmel befallen werden. Da beim Einkochen hygienisch immer etwas schief laufen kann, geben wir sicherheitshalber nur das Minimum der Haltbarkeit an. Die Soße kann durchaus deutlich länger halten. Achten Sie vor dem Verzehr darauf, dass Aussehen, Geruch und Geschmack einwandfrei sind. (bp)

db4711 am 26.04.2019 um 18:44 Uhr
Haltbarkeit

Hallo,
vielen Dank für das Rezept!
Ist die Soße tatsächlich "nur" 5 Tage haltbar? Das erscheint mir recht wenig, da sie ja gekocht und sauber verschlossen wird.
Danke für Ihre Antwort.