
© Manuel Krug
Vitamine aus Paprika, Spinat und Sellerie, Omega-3-Fettsäuren aus Nüssen und Kernen: In diesem Gericht ballen sich die Nährstoffe. Eine würzige Soße – Jus – hält alles zusammen. „Die Jus lebt vom Gleichgewicht aus Säure, Salz, Süße und Umami“, erklärt Guido Ritter. Der wissenschaftliche Leiter des Food Lab an der Fachhochschule Münster hat das Rezept für test-Leser entwickelt.
Zutaten für 2 Personen

© Manuel Krug
Gemüsepfanne:
- 100 g gemischte Nüsse und Saaten wie Walnüsse, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne
- 100 g Weizengraupen
- 50 g rote Linsen
- 400 g frisches Gemüse wie Paprika, Erbsenschoten, Stangensellerie, Möhren, Spinat
- 100 g gekochte Kartoffeln
- 1 TL Butter
- 1 EL Rapsöl
- 1 EL Aceto Balsamico
- Salz und Pfeffer
Vegetarische Jus:
- 1 Bund Suppengemüse
- 4 Champignons
- 1 Prise Kaffee
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Liter Gemüsesaft, am besten milchsauer vergoren
- 1 EL Hefepaste
- 30 ml Aceto Balsamico
- 40 ml Sojasoße
- 5 g dunkle Schokolade
- 30 g Parmesan
- 1 EL Zuckerrübensirup
- 4 bis 5 EL kalte Butter
Nährwerte pro Portion:
Energie: 1088 kcal / 4443 kJ
Fett: 57 g,
Eiweiß: 46 g,
Kohlenhydrate: 87 g,
Salz: 3 g
Rezepte und Kochbücher für Sie
Rezepte. Ganz gleich, ob es um gesunde Ernährung geht, um vegetarische und vegane Gerichte oder um leckere Grillideen: Wir haben Rezepte für alle Gelegenheiten und jeden Geschmack. Hier finden Sie unsere Rezept-Sammlung.
Kochbücher. Die Kochbücher der Stiftung Warentest sollten in keiner Küche fehlen – darunter Aroma Gemüse, Küchenlabor und die Nebenbei-Diät. Einen Überblick über das große Angebot zeigt Ihnen der Bücher-Shop auf test.de.
Zubereitung

© Manuel Krug
Gemüsepfanne
Zwei Töpfe zu etwa einem Drittel mit leicht gesalzenem Wasser füllen. In einem Topf die Graupen 20 Minuten lang leicht köcheln, danach 20 Minuten ziehen lassen. Abgießen. Im anderen Topf die Linsen rund 15 Minuten weichkochen, Wasser abgießen. Butter unter die warmen Linsen heben, salzen. Gemischte Nüsse in einer Pfanne ohne Fett vorsichtig rösten. Gemüse klein schneiden, mit dem Aceto Balsamico zwei Minuten in heißem Rapsöl braten. Salzen, pfeffern. Die Kartoffeln in Scheiben schneiden, in Rapsöl knusprig braten. Salzen. Alles vermengen, warm servieren.
Vegetarische Jus
Suppengemüse und Champignons klein schneiden, in etwas Butter scharf anbraten. Tomatenmark hinzugeben, rührend weiterbraten. Das Ganze mit Sojasoße und etwas Gemüsesaft ablöschen, reduzieren. Nach und nach den restlichen Saft hinzugeben, zwischendurch Aceto Balsamico, Kaffee, Schokolade, Parmesan und Sirup mit einreduzieren lassen. Zum Schluss die kalte Butter zugeben, mit einem Löffel einmontieren, sodass eine dickflüssige Soße entsteht. Hefepaste einrühren, abschmecken. Konsistenz und Aromaintensität erinnern an klassisch französische Rinderjus.
Tipp aus der Testküche

„Die Jus lebt vom Gleichgewicht aus Säure, Salz, Süße und Umami.“, Professor Dr. Guido Ritter, wissenschaftlicher Leiter des Food Lab an der Fachhochschule Münster, hat das Rezept für test-Leser entwickelt. © Andreas Buck
Gesunde Zutaten. Das Gericht liefert sehr viele Nährstoffe: Omega-3-Fettsäuren aus Nüssen und Rapsöl, Ballaststoffe aus Gemüse, Kalzium aus Käse, Eisen aus Linsen, Folsäure aus Hefe und Graupen.
Mehr kochen. Kochen Sie ruhig eine größere Menge Linsen, Graupen und Jus. Reste lassen sich ein paar Tage lagern. Die Jus gibt auch anderen Gerichten Kick.
-
- Saftiger geht es kaum: Knusprig gebratener Speck schützt feinstes Kräuterhackfleisch vorm Austrocknen. Zum Edel-Klops passt Coleslaw aus Weißkohl und Möhre. Und wenn...
-
- Kürbis auf japanische Art: Eine Miso-Ingwer-Soße macht ihn umami, also intensiv würzig. Wenn der Auflauf einen Tag durchzieht, wird er sogar kokumi – besonders...
-
- In diesem warmen Salat mischen sich Erdäpfel in drei Zuständen: als gekochte Scheiben, gebratene Würfel und Creme in der Soße. Es lohnt sich, aromatische Kartoffelsorten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@catissima: Wir haben hier die Hefepaste ganz bewusst als Zutat hinzugenommen, weil sie sehr reich an Folsäure ist. Das Rezept wendet sich ja an Schwangere, die sehr viel davon aufnehmen sollen. Die Gehalte variieren von Produkt zu Produkt. Aber 100 Gramm Hefe enthalten 290 Mikrogramm Folsäure. Zum Vergleich: 100 Gramm roher Brokkoli 40 Mikrogramm. Hefepaste ist u.a. in Bio-Supermärkten erhätlich und wird auch mit der Produktbezeichnung "Hefe-Extrakt" vertrieben (SL/IB)).
Kommentar vom Autor gelöscht.
Ich kenne Hefe zum backen oder als künstliche Geschmacks-Zutat in Suppen und Ahnlichem
Aber nicht als Paste
das Ergebnis sieht lecker aus. Was für ein Aufwand aber in der Küche. Ich zähle alleine drei Töpfe (Graupen, Linsen, Kartoffeln) die nacheinander in Benutzung sind und drei Pfannen (Nüsse, Gemüse, Jus). Der Tip mehr zu kochen und die Zubereitung auf mehrere Tage zu verteilen ist dann wohl die Lösung des logistischen Problems ... .
Oder sehe ich das falsch?