Gummi­stiefel für Kinder Die Testsieger kosten nur 6 Euro

4

Gute Gummi­stiefel sollten wasser­dicht, rutsch­fest und strapazier­fähig sein – und ihre Träger nicht mit Schad­stoffen belasten. Zumal wenn sie von Kindern getragen werden, die oft den ganzen Tag damit im Regen herum­laufen. Unsere österrei­chischen Kollegen vom Verein für Konsumenten­information (VKI) haben 22 Gummi­stiefel für Kinder getestet. Nicht alle Modelle im Test erfüllen die Kriterien: Nur fünf Stiefel enthielten keine Schad­stoffe.

Die teuersten Stiefel sind nur Durch­schnitt

Der Test zeigte einmal mehr, dass der Preis nicht mit der Qualität korrespondieren muss. Testsieger ist das Billigprodukt einer Sport­kette: Inver­ness 100 von Decathlon/Solo­gnac für zirka 6 Euro. Als einzige bekamen die Stiefel ein Sehr gut. Die teuersten Stiefel im Test, Hunter Original Kids First Classic für zirka 45 Euro, schafften gerade mal die Note Durch­schnitt­lich (entspricht unserer Note Befriedigend), weil sie nur mäßig rutsch­fest sind und bei der Halt­barkeit Mängel zeigten. Fünf Gummi­stiefel schnitten gut ab.

Testbericht VKI: Gummistiefel für Kinder
(Über­sicht der getesteten Produkte kostenlos; Test­bericht kosten­pflichtig)

Die Besten

Gummi­stiefel für Kinder - Die Testsieger kosten nur 6 Euro

Testsieger: Decathlon Inver­ness 100 anisgrün © Anbieter

Ganz vorne Decathlon Inver­ness 100. Sie über­zeugten mit sehr guter Halt­barkeit und Strapazier­fähig­keit und gehörten zu den nur fünf Modellen, in denen die Tester keine Schad­stoffe nach­weisen konnten.
Insgesamt gut und schad­stoff­frei waren noch das österrei­chische Modell Demar Stormer Print T Kosmos für zirka 15 Euro (bei Amazon und Ebay) und die Kinder­stiefel Deichmann Cortina für zirka 13 Euro, die auf nassem Unter­grund aber nicht ausreichend rutsch­fest sind.

Tipp

Da Gummi­stiefel keinen anpass­baren Verschluss haben, sollten sie nicht zu locker sitzen, weil sie sonst scheuern und auch das Innenfutter schneller verschleißt. Eine Einlegesohle kann für besseren Halt sorgen.

Noch akzeptabel

Vom VKI als gut bewertet, aber mit Schad­stoffen belastet – wenn auch unter­halb der maximal zulässigen Grenz­werte:

  • Lurchi by Salamander. Kostet etwa 30 Euro, enthielt polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK);
  • Beck 498 Einhorn. 25 Euro, nicht rutsch­fest. Enthielt zudem PAK und potenziell gesund­heits­schädliche Weichmacher (Phthalate)
  • Viking Kid‘s Plask 1-17120-5 Navy. 38,50 Euro. Eigentlich ein guter Stiefel, weist aber Spuren von Pak auf.

Vom VKI als durch­schnitt­lich bewertet, aber immerhin schad­stoff­frei:

  • Bata Mini B. Rund 15 Euro. In einigen Prüf­punkten sehr gut, aber mangelnde Halt­barkeit und Rutsch­festig­keit.
  • Handle It Rain Boots von Crocs. Rund 30 Euro. In allen anderen Prüf­punkten sehr gutes Produkt, Halt­barkeit aber nicht zufrieden­stellend. Nicht bewerteter Plus­punkt: Isoliert von allen Modellen im Test­feld am besten gegen Kälte.

Zu viel Schad­stoffe

Die Stiefel von Bundgaard und Aigle enthielten Mengen des PAK Naph­thalin, die den vom Ausschuss für Produktsicherheit in Deutsch­land empfohlenen Maximal­wert über­schritten. Die Aigle-Stiefel enthielten zudem kurzkettige Chlorparaffine, deren Konzentration mit 2 800 Milligramm pro Kilogramm Material weit über dem Grenz­wert von 1 500 Milligramm liegt. Aigle reagierte bereits auf den Test und setzte den Verkauf des Stiefels Lolly Pop Print Marine Etoile aus. Das Modell Poly von Humanic/U&Me enthielt erhebliche Mengen an Cadmium, einem giftigen Schwer­metall.

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nach­richten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglich­keit, Newsletter aus verschiedenen Themen­gebieten auszuwählen.

test.de-Newsletter bestellen

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 22.05.2019 um 14:55 Uhr
    Testwunsch Gummistiefel für Kinder

    @4David4: Unsere österrei­chischen Kollegen vom Verein für Konsumenten­information (VKI) haben 2017 keine Schadstoffe feststellen können. Zu Testmethoden unserer Partnerorganisationen können wir keine Aussage treffen, auch nicht zu den Ergebnissen von Ökotest.
    Ob der Hersteller eine Produktveränderung vorgenommen hat, wissen wir nicht. Daher
    nehmen wir Ihre Anfrage gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür. (MK)

  • 4David4 am 16.05.2019 um 13:15 Uhr
    Decathlon Inver­ness 100 in Ökotest2019 mangelhaft

    Ich bin mehr als verunsichert. In Ihrem Test werden die Decathlon Inver­ness 100 als schadstofffrei angegeben. In dem neuesten Ökotest von 2019 heißt es zu den Stiefel „PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen, Ersatzweichmacher, Naphthalin erhöht“ und sie werden mangelhaft bewertet. Was kann ich nun glauben? Waren Ihre Testmethoden in 2017 nicht aktuell?

  • 4David4 am 16.05.2019 um 13:13 Uhr

    Kommentar vom Autor gelöscht.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.10.2017 um 10:24 Uhr
    Testanregung Schadstoffe in Kinderprodukten

    @clemens.hauck: Sie haben Recht, unsere letzte Untersuchung von Kinderschuhen, wo wir insbesondere die Chromatbelastung bewertet haben, ist nicht mehr aktuell (test 7/2013). Ihren Testwunsch haben wir an das zuständige Untersuchungsteam und an unser Planungsgremium weitergeleitet. Vielen Dank dafür. (spl)

  • Friesenjunge am 10.10.2017 um 18:29 Uhr
    Tests sind wichtig!

    Da zeigt sich mal wieder das Kindersachen überprüft gehören. Schade dass Sie seit Langem keine Kinderkleidung und -schuhe getestet mehr getest haben. Kinder sind unser wertvollstes Gut. Unverständlich daher dass Sie lieber viel an sich unnötiges Zeugs in die Mangel nehmen....