Sie sind kaum länger als ein Daumennagel und wiegen pro Stück so viel wie fünf Büroklammern. Doch das ist kein Grund, Gummibärchen zu unterschätzen: Nach einer Studie der Fachhochschule Trier liefern sie drei essentielle Aminosäuren. Die kann der Körper selbst nicht bilden, er braucht sie aber unter anderem für Wachstum, Muskelaufbau und Immunsystem.
Die wertvollen Substanzen stecken im Stützstoff der Gummibärchen, der Gelatine. Ihr Ausgangsstoff ist Kollagen, das aus Schweineknochen oder -häuten gewonnen wird und reich an Aminosäuren ist. Natürlich teilen Gummibärchen ihre ernährungsphysiologischen Vorzüge mit anderen gelatinehaltigen Süßigkeiten, Sülzen und manchen Torten.
Bisher fehlen aber überzeugende Studien, die belegen, dass ein extrem hoher Gelatineverzehr einen besonderen gesundheitlichen Nutzen hat. Als beste Quelle für die Zufuhr von essenziellen Aminosäuren gelten deshalb tierische Produkte wie Milch, Fisch oder kleine Portionen Fleisch.
-
- Essen und Trinken zu produzieren kostet Ressourcen – welche Ernährungsweise ist am verträglichsten für Klima, Tierwohl und Gesundheit?
-
- Üppiger Nachtisch oder süßes Getränk – mit dem Ernährungsrechner der Stiftung Warentest können Sie ermitteln, wie viel Zucker, Fett und Kalorien Kinder am Tag aufnehmen.
-
- Beautydrinks liegen im Trend. Die Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen beziehungsweise Hyaluron zum Trinken sind teuer. Doch was nützen sie?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.