So haben wir getestet
Im Test: 6 Gütesiegel für Onlineshops, für die sich der Shopbetreiber beim Siegelanbieter aktiv bewerben kann. Wir haben drei aus den 100 umsatzstärksten Webshops bekannte Siegel ausgewählt (Safer-Shopping, Trusted Shops, EHI Geprüfter Online-Shop) und drei weitere, durch Internetrecherche ermittelte (Internetsiegel, Geprüfter Webshop und Käufersiegel).
Vorgehensweise
Ein bereits existierender Webshop, der digitale Inhalte verkauft, hat für unseren Test Fehler und typische Mängel in seine Website eingebaut. Im Bestellvorgang gab es Mängel. Außerdem formulierte ein Jurist insgesamt 17 verbraucherunfreundliche Klauseln in die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung; Klauseln, die den Kunden benachteiligen und laut Gesetz nicht gültig sind. IT-Experten programmierten zusätzlich fünf technische Sicherheitslücken in den Webshop.
Testablauf
Der Webshop beantragte die Zertifizierung bei den Siegelanbietern. Zwei Anbieter, EHI Retail Institute und Händlerbund, lehnten die Zertifizierung ab. Vier Anbieter prüften den Shop in einer Erstprüfung. Der Shop beantragte dann die Siegelvergabe beim ersten Anbieter und beseitigte die von ihm monierten Mängel. Nach der Zuteilung des Siegels stellten wir den fehlerhaften Originalzustand wieder her, um identische Prüfbedingungen für das nächste Siegel zu schaffen. Bereits erhaltene Siegel wurden nicht im Shop angezeigt. Da wir die Siegelanbieter nacheinander testen mussten, erstreckte sich der Testzeitraum von Juli 2018 bis September 2019. Der Testshop dokumentierte alle Unterlagen. Was die Siegelgeber prüften, beschreiben wir in der Tabelle. Auf Basis dieser Prüfungen und der von den Siegelgebern entdeckten und monierten Mängel in den einzelnen Bereichen ziehen wir ein Fazit und beschreiben die Aussagekraft des Siegels für Onlineshopper.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.