Gütesiegel Online-Shopping

So haben wir getestet

11

Gütesiegel Online-Shopping Alle Testergebnisse für Online Gütesiegel 12/2019

Im Test: 6 Gütesiegel für Onlineshops, für die sich der Shop­betreiber beim Siegelanbieter aktiv bewerben kann. Wir haben drei aus den 100 umsatz­stärksten Webshops bekannte Siegel ausgewählt (Safer-Shopping, Trusted Shops, EHI Geprüfter Online-Shop) und drei weitere, durch Internetrecherche ermittelte (Internetsiegel, Geprüfter Webshop und Käufersiegel).

Vorgehens­weise

Ein bereits existierender Webshop, der digitale Inhalte verkauft, hat für unseren Test Fehler und typische Mängel in seine Website einge­baut. Im Bestell­vorgang gab es Mängel. Außerdem formulierte ein Jurist insgesamt 17 verbraucherunfreundliche Klauseln in die allgemeinen Geschäfts­bedingungen und die Daten­schutz­erklärung; Klauseln, die den Kunden benach­teiligen und laut Gesetz nicht gültig sind. IT-Experten programmierten zusätzlich fünf tech­nische Sicher­heits­lücken in den Webshop.

Test­ablauf

Der Webshop beantragte die Zertifizierung bei den Siegelanbietern. Zwei Anbieter, EHI Retail Institute und Händ­lerbund, lehnten die Zertifizierung ab. Vier Anbieter prüften den Shop in einer Erst­prüfung. Der Shop beantragte dann die Siegel­vergabe beim ersten Anbieter und beseitigte die von ihm monierten Mängel. Nach der Zuteilung des Siegels stellten wir den fehler­haften Original­zustand wieder her, um identische Prüfbedingungen für das nächste Siegel zu schaffen. Bereits erhaltene Siegel wurden nicht im Shop ange­zeigt. Da wir die Siegelanbieter nach­einander testen mussten, erstreckte sich der Test­zeitraum von Juli 2018 bis September 2019. Der Test­shop dokumentierte alle Unterlagen. Was die Siegel­geber prüften, beschreiben wir in der Tabelle. Auf Basis dieser Prüfungen und der von den Siegel­gebern entdeckten und monierten Mängel in den einzelnen Bereichen ziehen wir ein Fazit und beschreiben die Aussagekraft des Siegels für Onlineshopper.

11

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Josefine49 am 11.08.2020 um 15:39 Uhr
Massenhaft gefälschte Bewertungen ?

Ich habe den Verdacht, dass Trusted Shops massenhaft gefälschte Bewertungen ins Netz stellt. Beispiel: kaufnekuh.de. Der Shop erhält 4,85 von 5 Sternen und täglich zwischen 10 und 25 weitere Bewertungen, die zumeist nur aus wenigen - sich häufig wiederholenden Worten - bestehen. Schaut man sich hingegen die Bewertungen auf Google an, so ergibt sich ein gänzlich anderes Bild. Etwa die Hälfte der Bewerter vergibt 1 - 2 Sterne. Ich hab mich bei meiner Bestellung - leider - von den positiven Bewertungen blenden lassen und war mit der Ware denkbar unzufrieden. Mir ist unverständlich, dass der Gesetzgeber keine Handhabe hat (oder sie sich schafft), um solche Praktiken zu überprüfen und ggfs. zu unterbinden. Verbraucherschutz sieht anders aus und Siegel sind damit praktisch wertlos

vier56 am 04.07.2020 um 10:53 Uhr
Trust ist ein vieldeutiges Wort

Ich würde es in Zusammenhang mit Trusted Shops ganz gewiss nicht mit Vertrauen in Zusammenhang bringen. "Investmentgesellschaft" wäre vielleicht die zutreffendere Übersetzung. ;)
Ich habe selber einen Onlineshop (wird gut angenommen ohne Gütesiegel) und kenne daher eine Reihe Online-Verkäufer, die sich geradezu abhängig von Trusted Shops fühlen. Ungesund, weil sie nicht mal prüfen zu wollen, ob es Alternativen gibt.
Ich habe als Käuferin üble Erfahrungen mit TS gemacht, weil ich nach jedem Einkauf, bei dem ich ahnungslos nach dem Checkout TS angeklickt hatte, mehrmals pro Woche mit Spam Mail von Trusted Shops zugemüllt wurde. Ich habe TS dann bei neuen Einkäufen in anderen Shops nicht mehr angeklickt, bekam aber trotzdem auch nach diesen Transaktionen Spammail von TS. Erst als ich TS mit dem Rechtsanwalt gedroht hatte, hörte diese Praxis schlagartig auf. Das heißt: Dort weiß man genau, was man tut.

winklermb am 19.03.2020 um 01:13 Uhr
Trusted Shops - Achtung Abo-Falle!

Ich kann nur warnen ein Jahresabo abzuschließen.
Trotz fristgerechter Kündigung des Abos folgen Mahnschreiben u. die Androhung von Mahngebühren.
Selbst wenn man auf die dann folgenden Mahnschreiben mehrmals antwortet und die schriftliche Bestätigung der Kündigung vorlegt, wird dies einfach völlig ignoriert und weiter gemahnt. Es wird einfach behauptet es bestünde eine sog. Plus-Mitgliedschaft obwohl im pers. Account "Basic" angezeigt wird. Auch auf diesen Hinweis wird überhaupt nicht eingegangen und man erhält als Antwort nichts als standardisierte Mahnschreiben. Immerhin hat man mir gestern auf meinen Anruf zugesagt die Mahnschreiben künftig zu unterlassen.
Dann hoffe ich mal ...

emanon77 am 23.01.2020 um 21:38 Uhr
Trusted Shops: Der Beschiss mit dem Beschiss

Auch ich bin auf Trusted Shops hereingefallen und kann nur bestätigen, dass Trusted Shops auch meine schlechte Bewertung ausblendet.
Ich habe einen Kauf mit Trusted Shops absichern lassen. Leider kam die Lieferung nicht an. Nach Hinhaltetaktik durch Trusted Shops, war der Händler weg und Trusted Shops verweigert das Geld. Bei der Recherche nach dem Händler bin ich u. a. auch auf einige Bewertungen zu Trusted Shops selbst gestoßen.
Auf anderen Portalen häufen sich unzählige Beschwerden über Trusted Shops, dass Trusted Shops gerechtfertigte schlechte Bewertungen nicht veröffentlicht, damit zu Top-Wertung von Betrugsshops wissentlich beiträgt, Kunden gezielt hinhält und abzockt. Anders ist es nicht erklärbar das der fragliche Online-Händler bei Trusted Shops eine Top-Bewertung von sage und schreibe 4.59 von 5.00 Sternen (!!!) bekommt, auf anderen Portalen aber nichtmal über jämmerliche 1 Stern hinauskommt.
Das Trusted-Shops-Siegel ist nicht nur wertlos, sondern absolut unseriös.

In_Veritas am 17.12.2019 um 13:56 Uhr
Kritische Kundenbeurteilungen werden unterdrückt

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch vermeintlich vertrauenswürdige Zertifizierer kritische bzw. negative Beurteilungen nicht veröffentlichen. Seither vertraue ich keinem Zertifikat und keiner Kundenbeurteilung.