
Bei Lidl im Angebot: Der Hoover Telios Plus. © Anbieter

Seit dem 12. Oktober 2015 ist der Hoover Telios Plus TE70 TE20 bei Lidl für knapp 60 Euro zu haben. Für den Preis bietet der Bodenstaubsauger mit Beutel ein recht vielfältiges Zubehör – und die beste Energieeffizienzklasse A. Aber beherrscht er auch sein Kerngeschäft, die Reinigung von Teppichböden? Der Schnelltest verrät, ob der Hoover als Staubsauger überzeugt.
Auf Hartboden überzeugend
Auf Hartböden wie Parkett und Laminat sowie beim Saugen aus Ritzen, etwa auf einem Dielenboden, kann der Lidl-Sauger überzeugen. Das ist allerdings für fast alle Staubsauger kein Problem. Beim Saugen in Ecken und Kanten schneidet der Hoover nur mittelmäßig ab.
Schlecht auf Teppichböden
Ausgerechnet in seinem Haupteinsatzgebiet – auf Teppichboden – zeigt der Hoover seine größten Schwächen. Er nimmt den Staub nur schlecht auf. Auch Fusseln lässt das Gerät zahlreich auf dem Teppich zurück. Damit ist der Sauger keine große Hilfe im Haushalt.
Schwer zu schieben
Die Handhabung des Beutelsaugers beurteilten die Prüfer mit befriedigend. Beim Saugen auf Teppich lässt sich das Gerät recht schwer schieben. Die Saugkraft lässt sich aber elektronisch oder mechanisch regulieren, was das Vorwärtskommen etwas vereinfach kann.
Viel Zubehör fürs Geld
Punkten kann das Gerät mit einem vielfältigen Zubehör, neben Teppich-/Bodendüse werden unter anderem eine Hartbodendüse, eine passive Polsterdüse und ein Möbelpinsel mitgeliefert. Die Teppich-/Bodendüse war nach dem Haltbarkeitstest allerdings leicht beschädigt.
Laut und staubig
Sowohl auf Teppich als auch auf Hartboden ist der Hoover ziemlich laut. Abzüge gab es in den Umwelteigenschaften auch beim Staubrückhaltevermögen. Das Gerät bläst vergleichsweise viel Staub wieder zurück in den Raum.
Fazit: Lieber ein paar Euro mehr ausgeben
Der Beutelsauger Hoover Telios Plus TE70 TE20 ist keine gute Hilfe im Haushalt. Er lässt viel Staub und einiges an Fusseln in Teppichen zurück, lässt sich recht schwer schieben und ist zudem noch ziemlich laut. Da hilft auch die gute Energieeffizienzklasse nicht. Wer etwas mehr Geld investiert, findet weitaus bessere Geräte. Der Produktfinder Staubsauger zeigt gute Modelle unter 100 Euro.
Newsletter: Keinen Schnelltest verpassen
Mit den kostenlosen Newslettern der Stiftung Warentest sind Sie stets bestens informiert über neue Schnelltests. Sie haben die Möglichkeiten, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.
-
- Handlich mit Akku oder ausdauernd mit Kabel? Wir bieten Testergebnisse, Preise und Ausstattung für 125 Staubsauger. Hier finden Sie Ihren Testsieger!
-
- Klein, kompakt, per App vernetzt − seit Herbst 2016 verkauft die britische Firma Dyson ihren Saugroboter Dyson 360 Eye in Deutschland. Rund 1 000 Euro kostet der emsige...
-
- Gute Saugroboter und Saug-Wisch-Roboter sind eine Hilfe im Haushalt. Doch viele haben Schwächen. Im Test dabei: Saugroboter mit Servicestationen, die das Gerät reinigen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@antefix: Bei den Tests von Staubsaugern gehen wir nicht invasiv vor. Geprüft wird die Staubaufnahme unabhängig von der Konstruktion der Geräte. Darüber nachzudenken ist Aufgabe der Hersteller. Dass Sauger auch mit geringer Leistungsaufnahme gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen können, zeigen ja unsere Untersuchungen. (Bee)
@StiWa(Bee), ich glaube, Eure Staubsauger-Technikfreaks kämen den entscheidenden, aber sehr unterschiedlichen Saugkräften bei sonst gleichen Produktklassen näher, wenn deren Luftstromtechniken wissenschaftlich genähert verglichen werden. Weil die Hersteller mit z.B. 'Blaupausen' nicht mitmachen werden, würde ich negativ auffällige Geräte mal 'längsseits aufschneiden' und z.B. scharfwinkelige oder überstehende Gussgrade oder schwellengleiche Verbundteilkanten suchen, ferner sonst wattgleiche Motoren auf ihre singulären Antriebskräfte testen und als Drittes und m.E. Wichtigstes das jeweils dazu verbaute "Schaufelrad" betrachten: Ist es für ein EU-bevormundetes 700-W-Aggregat zu groß (und langsam) und für die 1400-W-Ausführung womöglich zu klein und daher schnell und kreischend ausgelegt, ohne entsprechend besser zu wirken? Fragen über Fragen, doch einem teutschen Injinör ...
@Antefix: Sie sagen es selbst: Das Gehäuse mag das gleiche sein, das Innenleben ist es nicht. 1172 Watt (gemessen, Herstellerangabe 1400 W) beim Hoover TTE 1406 Telios Plus gegenüber knapp 700 Watt beim Hoover Telios Plus TE70 TE20. Dass die Leistung eines Saugers nicht zwingend für das Saugergebnis ursächlich ist, lässt sich immer wieder feststellen. Bei beiden Hoover-Modellen könnte die vergleichsweise dürftige Saugleistung deshalb (auch) mit der Konstruktion der Teppich-/Bodendüse zusammenhängen. (Bee)
Wie ich laute Staubsauger hasse!! Aber mal eine Frage an die Tester: Wie laut ist er denn? Wie viel db(A) wurden denn gemessen? Interessiert mich als Vergleichswert für andere Staubsauger im Handel.
wurde im Januar 2014 gestestet - sorry für meinen vorletzten Satz. Das abgebildete Preislevel und der aktuelle Preischeck sind jedoch bei 99,00 Euro stehen geblieben, was dann doch "ein gutes Modell unter 100 Euro" -- baugleich zu TE 70 TE 20 von Lidl vermuten lässt?