freischalten
Testergebnisse für 16 Grundlagenkurse BuchführungEin Grundlagenkurs Buchhaltung sollte folgende Themen behandeln:
- Klärung der Grundbegriffe: Was ist eine Bilanz?, Wie lauten die Prinzipien doppelter Buchführung? etc.
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Buchungssätze
- Aktiva/Passiva
- Bestands- und Erfolgskonten
- Aufwendungen und Erträge
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Abschreibungen
- Privatkonto
- Journal
- Kassenbuch
Diese Inhalte sollten nicht nur angesprochen und erklärt, sondern möglichst auch durch Übungen vertieft werden.
Je nach Kursdauer und Teilnehmerinteressen können weitere Themen optional behandelt werden, zum Beispiel:
- Rechtsvorschriften zur Bilanzierung
- Jahresabschluss
- Einnahme-Überschuss-Rechnung
- Ansatz- und Bewertungsregeln
- Eigenkapitalbuchungen bei Personen- bzw. Kapitalgesellschaften
- Gewinnverteilung bei unterschiedlichen Unternehmensformen
- Saldenbilanz
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
-
- Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Krankenversicherung zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
-
- Arbeitgeber müssen unter bestimmten Bedingungen einen Yogakurs als Bildungsurlaub anerkennen – das entschied das Berliner Landesarbeitsgericht (Az. 10 Sa 2076/18)....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.