freischalten
Testergebnisse für 16 Grundlagenkurse BuchführungIm Test: 16 Grundlagenseminare zum Thema Buchführung. Ausgewählt wurden Präsenzkurse mit einer Dauer von 24 bis 52 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und einer Kursgebühr von nicht mehr als 600 Euro.
Jeden Kurs hat eine geschulte Testperson verdeckt besucht, die das Kursgeschehen anhand von Protokollen und Fragebögen dokumentierte. Auf dieser Basis wurde die Qualität der inhaltlichen und didaktischen Kursdurchführung, der Kursorganisation und der telefonischen Kundeninformation beurteilt. Die Schulungsunterlagen, Kundeninformationen im Internet und allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) wurden von je einem Experten begutachtet.
Testzeitraum: Januar bis März 2010.
Preise: Laut Anbieterangaben Mai 2010.
QUALITÄT DER INHALTE
In die Bewertung floss ein, ob und in welcher Intensität die für Grundlagenkurse Buchhaltung wichtigen und die in den Kundeninformationen angekündigten Themen behandelt wurden. Außerdem wurden auch Praxisorientierung, Verständlichkeit, Klarheit der Lernziele und inhaltliche Vernetzung untersucht. Außerdem wurde die inhaltliche Qualität der Schulungsunterlagen geprüft.
QUALITÄT DER DIDAKTIK
Geprüft wurde die didaktische Qualität hinsichtlich Teilnehmerorientierung, Unterrichtsgestaltung (u.a. Methoden- und Medieneinsatz) und Nutzwertorientierung. Berücksichtigt wurde auch die didaktische Qualität der Schulungsunterlagen sowie die Einbeziehung dieser in das Kursgeschehen.
QUALITÄT DER KURSORGANISATION
Dazu gehörten die Lerninfrastruktur (u.a. die Räumlichkeiten), Serviceleistungen und die administrative Abwicklung.
QUALITÄT DER KUNDENINFORMATION
Bewertet wurden die telefonische Anbieterauskunft zum Kurs und die Qualität der im Internet vorhandenen Informationen. Sofern auf der Homepage auf weitere bewertungsrelevante gedruckte oder elektronische Informationsmaterialien hingewiesen wurde, wurden diese bei der Prüfung berücksichtigt.
MÄNGEL IN DEN AGB
Ein juristischer Sachverständiger hat die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) darauf geprüft, ob sie nach dem AGB-Recht unzulässige Klauseln enthalten und den Kunden dadurch benachteiligen.
-
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
-
- Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Kranken- und Pflegekasse zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
-
- Arbeitgeber müssen unter bestimmten Bedingungen einen Yogakurs als Bildungsurlaub anerkennen – das entschied das Berliner Landesarbeitsgericht (Az. 10 Sa 2076/18)....
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.