Was in großen Unternehmen gut ausgebildete Fachkräfte erledigen, muss der Handwerksmeister mit eigenem Betrieb selbst in die Hand nehmen: die Buchführung. Belege, Buchungssätze, Jahresabschluss – viele fühlen sich damit überfordert und suchen externe Hilfe, zum Beispiel beim Steuerberater. Doch ohne Kenntnis von Grundlagen fallen selbst die Zuarbeiten schwer. Kleinunternehmer, Existenzgründer oder auch Bürokräfte, die im kaufmännischen Bereich weiterkommen wollen, können das aber erlernen. Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, aber auch die günstigen Volkshochschulen bieten Kurse an. Was lernen die Teilnehmer dort? Und wie gut gelingt es den Anbietern den trockenen Stoff spannend und anschaulich zu vermitteln? Die Stiftung Warentest hat 16 Grundlagenkurse Buchführung getestet.
Im Test: 16 Grundlagenkurse Buchführung
Liste der 16 getesteten Produkte
Grundlagenkurse Buchführung - 24 bis 36 Unterrichtseinheiten
Akademie Handel (München) Buchführungsgrundlagen
BZ Bildungszentrum Kassel Einführung in die kaufm. Buchführung
Hamburger Volkshochschule Buchführung - Grundwissen I
IHK Bildungszentrum Frankfurt a.M. Buchführung I - Grundlagen
IHK Ulm Buchführung für Anfänger
Südwestfälische IHK zu Hagen (Veranstaltungsort: Iserlohn) Buchführung I
VHS Dreiländereck Löbau Grundlagen der Buchführung
VHS Essen Schnell-Einstieg in die doppelte Buchführung
Grundlagenkurse Buchführung - 40 bis 52 Unterrichtseinheiten
Elbcampus (Hamburg) Grundlagen der Buchführung
Frauencomputerschule ItF (Kassel) Buchführung in Theorie und Praxis
- Vielen Arbeitnehmern ist nicht bewusst, dass sie ein Recht auf Bildungsurlaub haben. Die konkreten Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden.
- Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Krankenversicherung zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.