Nächstes Jahr erhöhen Brandenburg, Bremen, Niedersachsen und das Saarland die Grunderwerbsteuer.
Immobilienkäufer. Auf viele Immobilienkäufer kommen 2011 höhere Kosten zu. Vier Bundesländer erhöhen 2011 die Grunderwerbsteuer. Am meisten langt Brandenburg zu. Käufer einer 250 000 Euro teuren Immobilie zahlen künftig 3 750 Euro mehr. Die Steuer wird beim Kauf von Eigentumswohnungen, Häusern oder Grundstücken fällig. Der Käufer zahlt immer einen Prozentsatz vom gesamten Kaufpreis. Es zählt nicht nur der Bodenwert oder Bodenanteil. Die Steuer steigt in Brandenburg von 3,5 Prozent auf 5 Prozent, in Bremen und Niedersachsen auf 4,5 Prozent, im Saarland auf 4 Prozent. Schleswig-Holstein will die Steuer 2013 auf 5 Prozent des Kaufpreises anheben.
Immobilienanleger. Von den Steuererhöhungen sind auch Anleger mit Immobilienaktien und Anteilen an offenen und geschlossenen Fonds betroffen. Müssen die Unternehmen für ihre Immobilienkäufe höhere Grunderwerbsteuern zahlen, sinken die Renditen, die sie für ihre Anleger erzielen.
Tipp: Wenn Sie jetzt schon eine Immobilie im Auge haben, die Sie in einem der Bundesländer mit Steuererhöhung kaufen wollen, versuchen Sie, den Kauf noch in das Jahr 2010 zu legen. Das Datum des Kaufvertrags ist in den meisten Fällen für die Steuerberechnung ausschlaggebend. Auf keinen Fall sollten Sie aber überstürzt kaufen, nur um Steuern zu sparen.
-
- Makler sind bequem und praktisch – und sehr teuer. test.de erklärt, wann und wie viel Provision fällig ist und bietet einen Rechner zu Kaufspesen.
-
- Finanztest stellt Menschen vor, die großen Unternehmen oder Behörden die Stirn bieten und dadurch die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Thomas Roche. Der...
-
- Eine Schätzhilfe der Finanzbehörden soll Vermietern beim Abschreiben helfen. Doch die Regeln passen oft nicht – manchmal ist eine eigene Rechnung besser. Die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Scheinbar ist der Kreativabteilung für Steuern nun wirklich nichts neues eingefallen, also werden bestehende Steuern erhöht. Man könnte den Eindruck bekommen, dass die BRD zur DDR gekommen ist, nicht umgekehrt. Denn nur im Kommunismus wird Eigentum bestraft - ganz nach dem Motto "Eigentum ist Diebstahl".
Baut nur weiter an diesem gigantischen Kartenhaus. Irgendwann wird es einstürzen.
@DerLangeFrank: Vielen Dank für den Hinweis. Wir werden die Tabelle korrigieren.
Entweder ist im Satz "Schleswig-Holstein will die Steuer 2013 auf 5 Prozent des Kaufpreises anheben." das falsche Bundesland angegeben oder die Fußnote in der Tabelle bei Thüringen ist falsch.